KK Wulften beendet Außensaison im Bogenschiessen (eigener Bericht)
Wulften: Am Sonntag dem
12.10.2026 haben die Kyffhäuser Bogenschützen die Außensaison beendet. An dem kleinen Wettkampf nahmen 5 Schützen und Schützin-nen teil. Das Wetter hielt sich und es war windstill so konnte um 11
Uhr begonnen werden. Das Feld war breit gestreut, bei den Herren gewann Jörg Albrecht mit 658 Ringen, gefolgt von Timo Mönnich mit 623 Ringen und auf dem 3. Platz Johannes Danner mit 562 Ringen.
Dieser hatte im Sommer erst mit dem Bogensport begonnen. Bei den Senioren war Alfred Naß mit 590 Ringen erfolgreich und bei den Damen Uta Albrecht mit 535 Ringen. Der Bogensportleiter übergab den
Platzierten Urkunden und bedankte sich für den fairen Wettkampf. Das Bogenschießen wird natürlich auch weiterhin stattfinden, es zieht jetzt in die Turnhalle der Grundschule um. Auf weiterhin
gute Beteiligung hoffend, ließ man den Tag mit gutem Essen und Trinken ausklingen.
Gabi Preuß
Bogenwart Gruppenbild aller anwesenden Vereinsmitglieder
Timo Mönnich (Fotos: KK Wulften)
Wählergruppe Zukunft Wulften (WZW) spendet an den FÖV der GS Wulften (eigener Bericht)
Wulften: Am Freitag, den 26.09.2025 haben wir eine Spende in Höhe von 500 Euro an den Förderverein der Grundschule Wulften übergeben. Dieser unterstützt immer wieder die Grundschule Wulften in angestrebten Projek-ten. Aktuell stehen wieder Aufgaben wie:
- Klasse 2000 à Unterstützung der gesundheitlichen Entwicklung
- Mitmachzirkus im Jahr 2026
- Klassenausflüge
- Gestaltung des Schulhofes (Text + Foto) WZW
Auf dem Foto von links: Thorsten Ehrhardt, Sarah Müller, Kathleen Brunotte, Benjamin Waßmann, Willi Ehrhardt
Luftgewehrschießen der KK Wulften (eigener Bericht)
Wulften: Am 21.9.25 wurden die Wettkämpfe der Jugendlichen der Kyffhäuser Kame-radschaft ausgetragen. Die Teilnehmer schossen mit den Luftgewehren auf die Ziel-scheiben und nicht wie üblich nur 15 Schuss, sondern 100, was eine große Konzen-tration und Übung erforderten. Es zeigte sich wieder, dass Übung den Meister machte und so konnte sich John Mönnich mit 879 Ringen den ersten Platz sichern. Auf dem zweiten folgte ihm Lennart mit 795 und Leni Zucker als einziges Mädchen mit 783 Rin-gen. Wir hoffen das diese Leistung ein Ansporn ist um beim Trainings schießen regelmäßig teilzunehmen. Auch die Erwachsenen Schützen und Schützinnen haben die Gewehre heiß laufen lassen. Beim KK-Abschießen waren 14 Frauen und Männer am Start. Da es schon Tradition ist, dass die Damen eine Nasenlänge voraus sind, war es dieses Mal auch wieder so. Die Frauen schossen mit 126 Ringen auf dem 1. und 2. Platz wieder einmal besser als die männliche Abteilung. Die Ergebnisse waren bei den Damen Platz 1 mit 126 Ringen Jessica Mönnich und Platz 2 belegte Gitta Herb, dieses entschied sich durch eine größere Anzahl von 10nern. Platz 3 belegte Carola Hunger mit 116 Ringen. Bei den Herren erreichte der 1. Platz 123 Ringe, dieses war Detlef Mönnich, der 2. Platz war dann unser Lothar mit Schnapszahl 111 und auf dem 3. Platz mit 110 war Tim Hunger.
Nach der Siegehrung und der Preisverteilung an die Jugendlichen wurde der Abend mit Pizza und einem Gläschen Bier, das beim Boßelturnier des TSV gewonnen wurde, beendet. Der Vorstand gratuliert allen Teilnehmern zu den hervorragenden Leistungen.
Pressewart Gabi Preuß
Herbstfahrt des HGV Wulften (Bericht HGV)
Wulften: Einmal im Jahr geht der HGV Wulften auf Reise und besichtigt interessante und historische Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung. Die diesjährige Fahrt am 07.09.2025 ging zum Höhlen-Er-lebnis-Zentrum (HEZ) nach Bad Grund.
Um 13:00 Uhr trafen sich die gemeldeten Teilnehmer auf dem Anger. Der Vorsit-zende Uwe Peinemann begrüßte alle recht herzlich und er war erfreut, dass doch 27 Teilnehmer trotz des schönen Wetters der Einladung des HGV gefolgt sind. Die Fahrt nach Bad Grund wurde in privaten Pkw`s durchgeführt. Vielen Dank an die Fahrer.
In Bad Grund angekommen mussten sich die Teilnehmer, die die Iberger Tropf-steinhöhle besichtigen wollten, erst einmal präparieren, d.h. es musste festes Schuhwerk und warme Kleidung angezogen werden. Die Durchschnitts-temperatur in der Höhle beträgt nur 8° C. Diejenigen, die nicht in die Höhle, sondern ins Museum gegangen sind, hatten es da etwas einfacher. Da die nächste Führung erst um 14:30 Uhr begann, konnte man sich im Vorfeld auch noch etwas im Museum umschauen. Dort sah man dann u.a. die Toten (Tausen-de Knochen) aus der Lichtensteinhöhle, die vor knapp 3.000 Jahren dort ihr Grab gefunden haben. Auch ein Nachbau des Höhlengrabs schwebt unter der Decke des Höhlenmuseums.
Die Teilnehmer zur Besichtigung der Tropfsteinhöhle begannen dann um 14:15 Uhr langsam mit dem Anstieg zum Eingang der Höhle. Dort startete dann die Führung unter Leitung von Frau Sylvia Fröhlich.
Die Iberger Tropfsteinhöhle ist seit 1874 als Schauhöhle zu besichtigen. Am 23. und 24.08.2025 gab es deshalb ein Jubiläumswochenende anlässlich der 150. und 1. Eröffnung. Die Höhle liegt tief im Kalk eines einstigen Korallenriffs. Ihre seltene Entstehungsart macht sie als Schauhöhle einzigartig und sie gehört deshalb zu einer der bedeutendsten Höhlen der Welt. Mit ihren mächtigen Bodentropfsteinen und wunderschönen Details und Farben könnte man glatt an eine geheimnisvolle Unterwelt denken, wo auch der Zwergenkönig Hübich sein Reich hatte.
Auf der Führung wurde den Teilnehmern alles „Wichtige“ mitgeteilt, so waren Stalaktiten zu bewundern und wer viel Fantasie hatte, konnte auch Tiere, wie Elefanten, Mäuse und Schlangen an den Wänden entdecken. Herzlichen Dank an Frau Fröhlich für die unterhaltsame und interessante Führung.
Weitere ausführliche Informationen zum HEZ kann man auch im Internet unter: https://www.hoehlen-erlebnis-zentrum.de erhalten.
Zum Abschluss des Tages ging es dann zum gemeinsamen „Kaffeetrinken“ nach Hörden in den „Eulenhof“. Dort gab es mehrere Tortenvarianten zur Aus-wahl und auch heißen Kaffee oder Tee. Nebenbei konnte noch einige Gesprä-che über das HEZ oder andere Themen geführt werden. Um 17:30 Uhr trafen dann alle Teilnehmer wieder in Wulften ein. Text: Rolf Haarmann


Neue Trikots für die jüngsten Bambini-Kicker (eigener Bericht)
Wulften: Kurz vor dem Start ihrer ersten Turniersaison erhielten die kleinsten Kicker des TSV "Eintracht" Wulften ihre ersten eigenen Trikots - dank einer großzügigen Spen-de von Frauke Kaliner, Inhaberin der Physio- u. Massage Praxis "Physio am Berg" in Wulften.
Die Kinder strahlten und freuten sich riesig bei der Übergabe ihrer neuen Trikots. Auf dem Foto ist der erste Vorsitzende (2. v. re.), der Jugendwart (li.), die Trainer und die Kinder in ihrem neuen Outfit zusammen mit der Sponsorin zu sehen.
Der Vorstand des TSV "Eintracht" Wulften dankt Frauke Kaliner (rechts) herzlich für ihre Unterstützung und wünscht den Bambinis eine erfolgreiche und hoffentlich spaßige Saison. (Lara-Marleen Stahn)
Spende 50 Jahre Jugendfeuerwehr Wulften (Bericht WZW)
Wulften: Anlässlich des Jubiläums der Jugendfeuerwehr Wulften hat die Wählergruppe Zukunft Wulften (WZW) der Jugendgruppe 500,00€ gespendet. Das Geld soll für die Jugendarbeit, Anschaffungen und die Durchführung des Jubiläums verwendet werden.
Das Programm des Jubiläums beginnt am Samstag, den 30.08.2025 mit „Spiel ohne Grenzen für Jedermann“, am Samstag finden die Kreisge-schicklichkeitswettkämpfe der Jugendfeuerwehren statt.
Mitte, Benjamin Waßmann und Frauke Kaliner (WZW) mit Scheck, hinten links Lukas Krause, Jugendleiter, rechts Willi Ehrhardt (WZW) und aktive Jugend-feuerwehrleute (Foto: WZW)
Sport, Spaß und viele Tore: Erfolgreiches Sportwochenende beim TSV „Eintracht“ Wulften (eigener Bericht)
Wulften. Vom 8. bis 10. August 2025 richtete der TSV „Eintracht“ Wulften e.V. wieder sein traditionelles Sportwochenende aus und durfte sich über ein gelungenes Fest voller Sport, Spaß und Gemeinschaft freuen.
Den Auftakt am Freitag machten die Kinder: Rund 25 junge Sportlerinnen und Sportler nah-men mit Begeisterung am Kinder-Bewegungsabzeichen sowie am DFB-Fußball-Abzeichen teil. Direkt im Anschluss folgte „Functional Fitness mit Vivien“, das unter freiem Himmel mit rund 20 Teilnehmenden ebenfalls großen Zuspruch fand. Am Abend wurde es sportlich ernst, als die B-Jugend gegen den JFV West Göttingen e.V. antrat. In der Halbzeitpause sorgte die Tanzgruppe des TSV mit einem Auftritt für Stimmung.
Am Samstag ging es beim beliebten Boßeln hoch her: Mehrere Teams traten gegenein-ander an und lieferten sich spannende wie auch lustige Duelle, bei denen der Spaß im Vordergrund stand. Getränke vom Sportplatz sorgten für die nötige Abkühlung.
Der Sonntag begann mit einem feierlichen Freiluft-Gottesdienst, musikalisch begleitet vom Akkordeon-Orchester, bei dem auch die Konfirmanden 2026 begrüßt wurden. Danach stand der Fußball im Mittelpunkt: Zunächst spielte die SG Wulften/Hattorf Lindau, bevor die SG Wulften/Lindau 2 gegen die SG Herberhausen/Waake/Roringen antrat.
Das Spiel endete mit einem klaren 4:1-Sieg für die SG Wulften/Lindau 2. Bereits in der er-sten Halbzeit sorgten Nico vom Hofe (1:0), Lucas Jung (2:0) und Marvin Kautz (3:0) für eine komfortable Führung. Nach der Pause erhöhte Paul Benedix auf 4:0. In der 65. Minute gelang Herberhausen bei drückender Hitze der Ehrentreffer – doch am verdienten Erfolg der SG änderte das nichts. „Ein tolles Spiel!“, hieß es anschließend von vielen Zuschauern.
Zum Abschluss des Wochenendes wurden noch Sportabzeichen abgenommen und eine Walking-Runde angeboten. Für das leibliche Wohl sorgten an allen Tagen die Helferinnen, Helfer und der Vorstand des TSV, sodass die Besucherinnen und Besucher bestens versorgt waren.
Mit spannenden Spielen, sportlichen Erfolgen und einem abwechslungsreichen Rahmen-programm erwies sich das Sportwochenende 2025 als voller Erfolg und einmal mehr als Highlight im Vereinskalender. (Lara-Marleen Stahn)
Neue T-Shirts für die jüngsten Mitglieder des TSV Eintracht Wulften e.V.
(eigener Bericht)
Wulften:
Große Freude herrschte am 13. Juni 2025 bei den Kleinsten: Über 50 neue Tri-kots konnten kürzlich an die Kleinsten des TSV
"Eintracht Wulften" e.V. übergeben werden.
Möglich wurde dies durch die großzügige Unterstützung des Sportteams Freckmann sowie der engagierten Sponsoren:
· Toto’s Bike Shop
· Bauservice Jens Schalcher
· Heise Elektrotechnik GmbH
· FEINWERK GMBH
· Heise Wulften – Fenster + Türen
Unter anderem wurden die Bambinis und die Kids der Turnsparte mit den neuen T-Shirts ausgestattet – ein besonderes Highlight für den Nachwuchs.
Bei der offiziellen Übergabe bedankte sich Stephan Müller, 1. Vorsitzender des TSV "Ein-tracht Wulften" e.V., herzlich bei allen Unterstützern: "Ohne das Engagement unserer Sponsoren wäre eine solche Ausstattung nicht möglich. Es ist schön zu sehen, wie sehr sich unsere Partner für den Nachwuchs einsetzen."
Die Kinder strahlten mit ihren neuen Trikots um die Wette und hatten sichtlich Spaß – ein gelungener Tag für den Verein und ein starkes Zeichen für die Förderung des Jugendsports in der Region. (Bericht und Fotos: TSV Wulften)
Frühjahrswanderung des HGV Wulften
Wulften: Zur Frühjahrswanderung des Heimat- und Geschichtsvereins Wulften am 18.05.2025 trafen sich 30 Teilnehmer an „Hermanns-Scheune“. Der 1. Vorsitzende des HGV, Uwe Peinemann, war erfreut über die gute Beteiligung, bei eigentlich gutem Wander-wetter, denn es war nicht zu warm oder windig. Er dankte allen für die Teilnahme und über-gab die „Wanderer“ nun an Dieter Greunig. Dieser hat im Vorfeld alles Wissenswerte über den/die „Speukegrund“ (Spukgrund) und die nähere Umgebung in Erfahrung gebracht. Um 13:40 Uhr begann dann die Wanderung und es gab an allen wichtigen Punkten einen „Stopp“, verbunden mit ausführlichen Informationen von Dieter. Der Weg im Speukegrund war von Alfred Keller frisch gemäht, dafür vielen Dank. Bis zur „Raststelle“ (hier hatten die HGV-Hauswarte Helmut Peinemann und Manfred Beushausen Getränke und Bänke bereit-gestellt) ging es meistens nur Bergauf und etliche Höhenmeter wurden bewältigt. Dafür gab es dann als Belohnung oben auf dem Hägerberg eine wunderschöne Aussicht in drei Him-melsrichtungen zu bewundern. Der Rückweg war dann Bergab etwas leichter und schneller. Nach dem Eintreffen in "Hermanns-Scheune" konnten sich die Teilnehmer bei Bratwurst und Salaten erst einmal stärken. So war der Heimweg vermutlich etwas angenehmer und der Sonntagabend konnte in heimischer Atmosphäre ausklingen.
Text: Rolf Haarmann
1. Begrüßung durch 1. Vorsitzenden Uwe Peinemann (auf dem Trecker)
2. Information am "Blauen Wunder"
3. Raststelle im "Speukegrund" (Foto: HGV Wulften)
Anschießen der Kyffhäuser-Kameradschaft Wulften
Wulften: Zum Sommerauftakt hat die Kyffhäuser Kameradschaft zum Anschießen auf den KK-Stand und den Bogenplatz eingeladen. Das KK-Anschießen war sehr gut be-sucht, der Vorstand konnte 16 aktive Mitglieder begrüßen. Es wurde mit den vereins-eigenen Gewehren geschossen, 15 Schuss standen jedem Schützen zur Verfügung. Die Bestplatzierten waren bei den Damen auf dem 3. und 2. Platz Jessica Mönnich und Gabi Preuß mit jeweils 107 Ringen. Besser war nur unsere einzige Linkshänder Schützin Jani-na Zucker mit 113 Ringen. Bei den Herren waren auf dem 3. Platz Tim Hunger 109 Ring, Platz 2 errang Detlef Mönnich mit 115 Ringen und den Sieg holte sich der 2. Vorsitzende Niklas Hunger mit 120 Ringen. Nach der Siegerehrung gab es noch ein lecker Dänisches Menu, Hot Dogs und Salate.
Beim Bogenanschießen war die Beteiligung nicht sehr hoch. Es schossen nur 4 Bogen-schützen auf die Scheiben, John Mönnich in der Jugendklasse. Alfred Nass, Timo Mön-nich und Jörg Albrecht der auch als bester Schütze vom Platz ging bei den Schützen bzw. Senioren. Auch hier wurde im Anschluss bei strahlendem Sonnenschein noch ein bisschen bei Steak und Bratwurst zusammen gesessen. (Gabi Preuß)
Die jeweils drei besten KK-Schützen:
Von links: Gabi Preuß, Tim Hunger, Detlef Mönnich, Niklas Hunger, Janina Zucker, Jessi-ca Mönnich. (Foto: Verein)
Harz Energie unterstütz den HGV und TSV über den Ehrenamtsfonds
Wulften: Mit Unterstützung der Bürgermeisterin Elvira Schaper konnten 2 Wulftener Vereine Unterstützung für ihre ehrenamtliche Arbeit durch den Ehrenamtsfonds der Fa. Harz Energie erhalten. Die Übergabe erfolgte auf dem Grundstück des Heimat- und Geschichtsvereins durch den Kommunalmanager Frank Uhlenhaut.
Der Heimat- und Geschichtsverein Wulften pflegt seit seinem Bestehen die Wander-wege der Gemeinde. Im vergangenen Jahr wurde ein neuer Rasenmäher benötigt. Der Verein wandte sich an die Gemeinde, die den Vorschlag machte, den Wunsch an die Fa. Harz Energie weiter zu leiten. Der Antrag wurde eingereicht, von der Bürgermeisterin unterschrieben und zu unserer großen Freude stellte der Ehrenamtsfonds der Fa. Harz Energie dem Verein € 1.000,00 für einen Rasenmäher zur Verfügung. Passend zum Frühjahr konnte Herr Uhlenhaut von der Fa. Harz Energie symbolisch das Gerät an den Verein übergeben. Herzlichen Dank für die Unterstützung. (Gerhard Lüer)
Große Freude beim TSV "Eintracht" Wulften e.V.: Dank einer großzügigen Unter-stützung aus dem Harz Energie-Ehrenamtsfonds in Höhe von 1.000 Euro kann das Ver-einsheim umfassend modernisiert werden. Die symbolische Spendenübergabe erfolgte durch Herrn Uhlenhaut, der sich über das Engagement des Vereins und die vielfältige Nutzung des Vereinsheims durch alle Altersgruppen erfreut zeigte.
Als Kontaktperson für den Harz Energie-Ehrenamtsfonds stand Bürgermeisterin Elvira Schaper dem Verein unterstützend zur Seite. Ihr Einsatz half dabei, die Förderung erfolgreich zu koordinieren und die notwendigen Mittel für die geplanten Maßnahmen zu sichern. Das Vereinsheim dient als zentraler Treffpunkt für die Mitglieder und wird von verschiedenen Sparten aktiv genutzt – insbesondere durch die Darts-Sparte, die hier sowohl trainiert als auch ihre Punktspiele austrägt. Neben der Modernisierung des Gebäudes sind auch Maßnahmen zur Entfernung veralteter Anbauten sowie eine Sanierung des Sportplatzgeländes geplant.
„Diese Förderung hilft uns enorm, die notwendigen Renovierungen voranzutreiben und unser Vereinsheim für alle Mitglieder noch attraktiver zu
gestalten“, so der 1. Vorsitzende Stephan Müller.
Der TSV Eintracht Wulften e.V. bedankt sich herzlich für die Unterstützung und freut sich darauf, die geplanten Maßnahmen zeitnah umzusetzen.
(Astrid Thiele)
Hinter dem neuen Rasenmäher des HGV (v. links): TSV-Schatzmeisterin Astrid Thiele, Bürgermeisterin und 2. Vors. des HGV, Elvira Schaper, 1. Vors. TSV, Stephan Müller, 1. Vors. HGV, Uwe Peinemann, Kommunalmanager Frank Uhlenhaut. (Foto: HGV)
Kreiswettkampf der Kreisbogenschützen (Bericht: Gabriele Preuß)
Wulften: Am 27.04.2025 trafen sich die Bogenschützen des Kyffhäuserkreisverbandes Osterode zum Wettkampf in der Turhalle in Wulften. Es traten leider nur 6 Schützen an. Geschossen wurde mit dem Blankbogen und dem Compountbogen. Es wurden 2 Sätze geschossen und dabei ist höchste Konzentration gefordert. Die Kreismeister-schaft ist Voraussetzung um an dem Landesweiten schießen teilnehmen zu dürfen. Bei den Blankbogen Schützen erschoss sich Nils Rohwer mit 423 Ringen den Kreismei-stertitel, der zweite platzierte war Dieter Mönnich mit 171 Ringen. Bei den Compount-bogenschützen errang Hans-Jörg Albrecht mit 529 Ringen den Titel des Kreismeisters. Auf dem zweiten Platz folgte Alfred Nass mit 510 Ringen, Platz 3 belegte Detlef Mönnich mit 430 Ringen, den 4. Platz holte sich Florian Mönnich mit 246 Ringen. Der Kreisvor-sitzende Dieter Mönnich bedankte sich für die Teilnahme der Schützen und man ließ es sich bei Bratwurst und Steak noch gut gehen. Auf eine größere Beteiligung wird im nächsten Jahr gehofft.

Jahreshauptversammlung Kyffhäuser Kameradschaft Wulften
(Bericht: Gabriele Preuß)
Am 29.3.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kyffhäuser Kameradschaft Wulf-ten statt. Die 1. Vorsitzende Gabriele Preuß begrüßte die 30 anwesenden Mitglieder, darunter den Ehrenvorsitzenden Alfred Nass, den stellvertretenden Bürgermeister Ke-vin Kaliner und den Kreisvorsitzenden Dieter Mönnich. Diese überbrachten die besten Grüße der Gemeinde und des Kreisverbandes. Die 1. Vorsitzende teilte mit, dass sich der Mitgliederstand konstant auf 135 Mitglieder halte. Es gab einige Aktivitäten im Vereinsleben, wie das An- und Abschießen von Bogen und Kleinkalieber, Wandertag und Weihnachtsfeier. Der besondere Dank galt dem Vorstand, der ihr immer unterstüt-zend zur Seite stand. Der Schießwart Niklas Hunger berichtete, dass das Luftge-wehrschießen immer sehr gut besucht sei und es Spaß macht, mit ca. 20 Schützen und Schützinnen die Schießtage zu gestalten. Die Jugendwartin Jessica Mönnich berichtet von der doch nun langsam steigenden Zahl an interessierter Jugendlicher. Es spricht sich rum, dass nicht nur geschossen wird. Sie unternahm auch ein Bowlingtournier und bot ein 100 Schuss-Turnier an. Was vor ein paar Jahren noch die Bestbesuchte Veran-staltung war, ist leider auch in diesem Jahr wieder so gar nicht gefragt. Mit nur 3 bis 4 Schützen ist das Bogenschießen das Stiefkind des Vereins. Aber wir hoffen dass es sich doch nochmal ändern wird mit unserem neuen Bogenwart, der mit neuen Ideen frisch ans Werk geht. Der Kassenwart Patrick Preuß hat einen ausgewogenen Kassenbericht abgeliefert, wobei einige neue angeschaffte Geräte doch ins Geld gingen. Bei den anschließenden Ehrungen wurde den Zeitungsverteilern und den ausscheidenden Vor standsmitgliedern ein Präsent überreicht. Nach einer kleinen Unterbrechung um sich mit Grünkohl, Bregenwurst und Kassler zu stärken, wurde mit den Wahlen weiter ge-macht.
Neuwahlen:
2. Vorsitzender: Niklas Hunger
Schriftführer: Christian Hunger
Frauenschießwartin: Hetty Moes
Männerschießwart: Jessica Mönnich
Pressewartin: Gabi Preuß
1. Bogenwart: Timo Mönnich
2. Bogenwart: Detlef Mönnich
Fähnrich: Detlef Mönnich
Stellvertretender Schießwart: Niklas Hunger
Kassenprüfer: Sven Greunig
Weitere Termine:
29.05.2025 Wandertag
14.06.2025 Tagesfahrt nach Wernigerode
26.09.2025 Fackelschießen auf dem Bogenplatz
19.10.2025 Herbsttagung in Düderode
14.12.2025 Weihnachtsfeier

Vereinsmeisterschften KK Wulften (Bericht: Gabriele Preuß)
Wulften: Am Sonntag dem 13.04.2025 wurden die Vereinsmeister bei den Kyffhäusern in Wulften ausgeschossen. Die Jugend durfte ab 14 Uhr vorweg schießen. Hier waren die Ergebnisse sehr knapp mit nur einem Ring mehr erschoss sich Tayron den 1. Platz gefolgt von John, das einzige Mädchen Jamilia war leider nur auf dem 3. Platz. Für John gab es jedoch noch eine kleine Überraschung, er gab den besten Schuss auf die Glücksscheibe der Jugend. Bei den Damen war das Feld auch ziemlich dicht beieinan-der, hier landetet unsere Schießwartin Jessica Mönnich auf dem 3. Platz. Auf den Plätzen 1 und 2 gab es die gleiche Ringzahl und die beste 10 musste entscheiden, so war Janina Zucker auf Platz 2 und Carola Hunger auf dem 1. Platz mit je 145 Ringen. Beim Pistolenschießen holte sich Jessica Mönnich vor Mara Hesse den 1. Platz. Bei den Herren war es noch ein wenig spannender, hier musste sogar ein Stechen um Platz 3 her. Am Ende konnte sich der 2. Vorsitzende Niklas Hunger auf dem 3. Platz durch-setzen, den 2. Platz erschoss sich Lothar Mönnich und siegreich auf Platz 1 war der jüngste Herr der Runde, Jan Peinemann, mit 146 Ringen. Bei den Pistolenschützen errang Lothar Mönnich den 3. Platz, ihm folgte auf dem 2. Platz Dirk Peinemann und wie sollte es anders sein auch hier gebührte Jan Peinemann der 1. Platz. Die Damen und auch die Herren haben natürlich auch auf ihr Glück vertraut und auf eine Glücksscheibe geschossen, diese sicherte sich Hetty Moes, unsere Frauenwartin. Zu guter Letzt hatten alle einen schönen Tag zu verzeichnen und mit über 20 Schützen und Schützinnen war der Vorstand auch mit der Beteiligung zufrieden. Abgeschlossen wurde nach der Siegerehrung mit Pizza und einem Gläschen Wein. Gut Schuss bis zum nächsten Mal.

Ein Geschirrspüler war fällig (eigener Bericht)
Wulften: Am Ende des vergangenen Jahres stellte der alte Geschirrspüler des HGV Wulften überraschend den Betrieb ein. Die Firma Elektro-Heise aus Wulften lieferte, baute ein neues Gerät ein und übernahm € 100,00 als Spende.
Ein Antrag auf Förderung bei der Sparkasse Osterode am Harz brachte dem Verein eine weitere Spende von € 500,00. Diese enorme Summe konnte jetzt der Leiter der Spar-kassenfiliale Hattorf, Frank Kruppa, dem Heimat- und Geschichtsverein Wulften über-bringen. Die 2. Vorsitzende Elvira Schaper stellte das neue Gerät vor und die Freude war groß, dass die Sparkasse Osterode den Verein erneut unterstützen konnte. Herzlichen Dank! (Text und Foto: G. Lüer)
"Tag des Ehrenamts" im Wulftener Schützenhaus (eigener Bericht)
Wulften: Am "Tag des Ehrenamts" wurden im Beisein von Vertretern der Vereine und Verbände erneut Ehrenamtliche Mitbürger von der Bürgermeisterin Elvira Schaper ausgezeichnet. Ebenfalls anwesend waren ihre Stellvertreter Frauke und Kevin Kaliner, Gemeindedirektor Daniel Kaiser sowie Vereinssprecher Frank vom Hofe.
Ausgezeichnet mit einer Urkunde und etwas "Nachhaltigem" wurden sieben Bürge-rinnen und Bürger.
Gustav Geile für viele Jahre Lieferung der Tannenbäume für unsere Gemeinde
Roy-Michael Kreinacke für viele Jahre Pflege und Winterräumung beim Feuerwehr-gerätehaus.
Jürgen Seeger für den jahrelangen Freischnitt des Wanderweges von Wulften bis zur Hattorfer Gemeindegrenze südlich der Oder.
Carola und Günter Rusteberg für das Anlegen des Blumenfeldes am Wulftener Biotop sowie die Pflege und das Streichen der Brücke am Oderweg.
Ursula und Andreas Deppe für die Pflege des Areals am alten Schafstall.
Nach den Ehrungen wurde ein Essen gereicht und anregende Gespräche geführt.
(G. Lüer)
Gruppenfoto der Geehrten:
(v. links) Jürgen Seeger, Andreas und Ursula Deppe, Carola Rusteberg, Frauke Kaliner, Elvira Schaper, Daniel Kaiser, Günter Rusteberg, Kevin Kaliner, Roy-Michael Kreinacke und Gustav Geile. (Foto: Frank vom Hofe)
Mitgliederversammlung des Heimat- und Geschichtsverein
(eigener Bericht)
Wulften: Der HGV hielt seine diesjährige Mitgliederversammlung im Tennisheim ab. Der Vorsitzende Uwe Peinemann konnte 38 Personen begrüßen. Zu Beginn wurde ein Essen gereicht, danach eröffnete der Vorsitzende die Versammlung und bat die Anwesenden, sich zu Ehren der verstorbenen Vereinsmitglieder von den Plätzen zu erheben und Ihrer zu gedenken. Zur aktuellen Tagesordnung gibt es keine Anträge. Die Bürgermeisterin und 2. Vorsitzende Elvira Schaper überbrachte die Grußworte vom Rat und der Verwaltung und überreicht dem Vorsitzenden ein "Flachgeschenk". Dieser dankt für ihre Worte und erklärte, dass das Protokoll der letzten MV auf den Tischen ausliege. Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit werden mit einer Urkunde geehrt: Karl Bartsch, Frank Berlin, Heinz Deppe, Heini Geile, Ines Goesmann, Ulrike Piepenschneider und Harald Topel. Leider konnte nur Heinz Deppe persönlich die Ehrung entgegennehmen. Dieter Greunig stellte den Jahresplan 2025 vor. Am 18.05. ab 13 Uhr soll die Frühjahrswanderung in die "Speuke-grund" gehen. Am 07.09. ist die Herbstfahrt zur "Pipinsburg" geplant. Der Vorsitzende erwähnt in seinem Jahresbericht die vielfältigen Arbeiten, die von der Arbeitsgruppe bewäl-tigt werden. Leider reduziert sich aus Altersgründen diese Arbeitsgruppe und es wäre schön, wenn sich jüngere Mitglieder der Gruppe anschließen könnten. Der Rechnungs-führer Gerhard Lüer legt den Kassenbericht für das Jahr 2024 vor. Kassenprüfer Bruno Fischer gibt einen kurzen Bericht über die Führung der Kasse und bittet um die Entlastung des Rechnungsführers und des Vorstandes. Uwe Peinemann wird einstimmig zum 1. Vorsit-zenden gewählt. Durch das Ausscheiden der Schriftführerin Edit Könneker wird Rolf Haarmann in dieses Amt gewählt. Die Wiederwahl der Hauswarte erfolgt, sowie die Wahl von zwei Kassenprüfern. Der Vorsitzende verabschiedet Edit Könneker mit Dank für die Arbeit der vergangenen Jahre und einem kleinen Präsent. Es werden weitere Termine bekanntgegeben: der Erntedankgottesdienst, der Adventsmarkt und der Adventskalender. Der 1. Vorsitzende schließt die Sitzung. Danach hält Bodo Mißling einen sehr interessanten und kurzweiligen Lichtbildervortrag über die Frühgeschichte des Angers, der Angerstraße und dem Mittelweg. Dafür herzlichen Dank. G. Lüer / Fotos: Kurt Jork
1) Der 1. Vorsitzende (re.) übergibt die Urkunde an Heinz Deppe
2) Der neue Vorstand des HGV v. links: Rolf Haarmann (Schriftführer), Elvira Schaper (2.
Vorsitzende), Uwe Peinemann (1. Vorsitzender), Gerhard Lüer (Rechnungsführer)
3) Bodo Mißling (links) beginnt seinen Vortrag über die Frühgeschichte um den Anger
TSV "Eintracht" Wulften über Ablauf der Mitgliederversammlung
(eigener Bericht)
Wulften: Der Turn- und Sportverein „Eintracht“ Wulften blickte im Rahmen seiner dies-jährigen Jahreshauptversammlung auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Der Vorsitzende Stephan Müller hieß alle Anwesenden herzlich zur Mitgliederversammlung 2025 des TSV willkommen. Er freute sich, dass der Einladung zahlreich gefolgt wurde und bedankt sich im Nachgang noch für die Teilnahme an der außerordentlichen Mitgliederversammlung im Mai 2024, in der er zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt wurde. Besonders begrüßte er die Bürgermeisterin der Gemeinde Wulften, Frau Elvira Schaper, den ersten Vorsitzenden des Fördervereins des TSV „Eintracht“ Wulften, Herrn Kevin Kaliner, die Mitglieder des Ehrenrates, für den Turnkreis Osterode, Herrn Reinhard Henkel, das Ehrenmitglied und Schriftführer des Turnkreises Rolf Haarmann, den Ehrenvorsitzenden Werner Gropen-gießer, alle anwesenden Übungsleiter sowie die freiwilligen Helfer des Abends.
Die Bürgermeisterin Elvira Schaper freute sich nach ihren Grußworten, dass der TSV nach wie vor der größte und älteste Verein des Dorfes ist, sie selbst mit dem Verein groß gewor-den ist und dass der Verein auch heute noch alle Altersklassen anspricht. Besonders freute sie sich darüber, dass nun auch der Kinder-Fußball wieder ins Leben zurückgerufen wurde. Auch Reinhard Henkel verbindet mit dem TSV eine lange und gute Verbindung und bedank-te sich für die Einladung. Der Förderverein möchte den TSV gerne weiterhin unterstützen. Daher betonte Kevin Kaliner nach seinen Grußworten, die auf die Vereine zukommenden Herausforderungen wie sinkende Mitgliederzahlen, finanzielle Herausforderungen und insgesamt den Wandel des Ehrenamts.
Zu ehren waren in diesem Jahr für 25-Jährige Vereinsmitgliedschaft:
Kira Beußhausen, Sarah Stahn-Doucet, Kerstin Herrmann, Paulina Kersten, Sophia Küp-pers, Sina Rusteberg, Heike Zimmermann und Lea Zimmermann.
Für 50-Jährige Vereinsmitgliedschaft: Thomas Schmidt, Christian Strüver, Thomas Thu-nert und Werner Vogel.
Für 60-Jährige Vereinsmitgliedschaft werden durch den KSB in
Kürze noch geehrt:
Edeltraud Biegler, Manfred Ehrhardt, Sonja Fricke, Hermann Hesse, Uwe Kersten, Detlef Mißling, Willi Piepenschneider, Otto Waßmann und Inge Wemheuer.
Und für 70-Jährige Vereinsmitgliedschaft werden ebenfalls durch den KSB in Kürze noch Heinz Dröge, Walter Rusteberg und Walter Strüver geehrt.
Nach einer Pause und leiblicher Stärkung berichtete Stephan Müller als 1. Vorsitzender über das vergangene Vereinsjahr. Da im Januar 2024 kein Nachfolger als erster Vorsitzen-der gefunden werden konnte, kamen bereits einzelne Vorstandsmitglieder auf Stephan zu und fragten bei ihm an, ob er den Posten des ersten Vorsitzenden nicht übernehmen wolle. Da Stephan sich jedoch parallel im Förderverein als zweiter Vorsitzender einbringt sagte er erst mal ab. Als schließlich die Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am 24.05.2024 bekannt wurde und sich bei der Sitzung herauskristallisierte, dass es offiziell noch kein Nachfolger für den Posten gab, kam bei ihm am Tage der Versammlung doch der Gedanke auf, es zu versuchen. Da er dem TSV schon seit fast 50 Jahren aktiv angehört und er nicht wollte, dass der Verein vor dem Aus steht, erklärte er sich bereit, den Posten als ersten Vorsitzenden doch zu übernehmen. Dieser Aufgabe durfte er sogleich am nächsten Tag aktiv nachkommen und sowohl die Begrüßung wie auch die Siegerehrung des Kleinfeldturniers der alten Herren durchführen. Auch in der Folge ging es munter weiter, zum Beispiel mit der ersten Vorstandssitzung im Juni sowie einigen Sitzungen des gegrün-deten Festkomitees für das Jubiläum zum 120-jährigen Bestehen des TSV.
Vom 26.07. bis 28.07.2024 fand das Sportwochenende des TSV im Zeichen des 120-jährigen Bestehen statt. Bedauerlicherweise konnte es nicht so gefeiert werden, wie es sich der Festausschuss und der Vorstand gewünscht hatte. Der Tanzabend am Freitag musste leider aufgrund zu weniger Anmeldung und Zuspruch abgesagt werden.
Der Samstag hingegen war auf dem Sportplatz beim „Spiel ohne Grenzen“ gut besucht und hat, soweit man das beurteilen kann, allen Mannschaften viel Spaß gemacht. Am Sonntag startete der TSV mit einem sehr gut besuchten Freiluftgottesdienst. Hier gab es ein Novum: erstmals fand auf dem Sportplatz eine Taufe statt. Im Anschluss an den Gottesdienst konnte der Sonntag mit Frühstück und anschließender Suppe bei Fußballspielen genossen werden.
Eine wirklich erfreuliche Entwicklung gibt es im Bereich des Kinderfußballs. Nachdem es in der Vergangenheit immer wieder Fragen nach Kinder- und Jugendfußball in Wulften gab, entschloss sich der TSV ein Schnupper-Training für Bambinis zu organisieren und anzubieten. Nach einigen Gesprächen erklärten sich Sören Schülbeund Pascal Schmidt bereit, die Trainer-Aufgabe zu übernehmen. Mittlerweile folgen den beiden über 20 Kinder! Weitere erfreuliche Dinge über die verschiedenen Sparten wurden berichtet. Dennoch betonte Müller ebenfalls, dass das Ehrenamt sich im Wandel befindet und es nicht selbstverständlich sei, so viel von der eigenen Freizeit in die Vereinsarbeit zu investieren und dies zur Folge habe, dass es immer schwieriger sei, Menschen für das Ehrenamt zu begeistern.
Im Rahmen der Sitzung waren ebenfalls Neuwahlen vorzunehmen. Zu wählen sind der Posten des 2. Vorsitzenden, der des Schatzmeisters, des Dartwarts und Fußballfachwarts sowie der des Liegenschaftswarts. Nico vom Hofe wurde als 2. Vorsitzender für weitere zwei Jahre wiedergewählt, sowie Nico Bode für zwei weitere Jahre als Dartwart. Zum Liegenschaftswart wurde für ebenfalls weitere zwei Jahre Stefan Bode wiedergewählt. Neu gewählt wurden für zwei Jahre Astrid Thiele als Schatzmeisterin, sowie Thorben Topel als Fußballfachwart. Beide sind bereits mit der Vereinsarbeit im TSV vertraut und der Vorstand des TSV „Eintracht“ Wulften freut sich über die zukünftige Zusammenarbeit!
Schließlich konnte die Sitzung nach knapp drei Stunden beendet werden.
Insgesamt konnte der TSV sowohl Höhen als auch Tiefen im vergangenen Vereinsjahr verzeichnen, ist jedoch sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit im Vorstand sowie zwischen dem Vorstand und den Vereinsmitgliedern und hofft auf ein weiteres positives Vereinsjahr 2025! Lara-Marleen Stahn
Die Anwesenden Geehrten mit den bei-den Vorsitzenden (hinten)
Der aktuelle Vorstand des TSV:
v. links: D. Rewers (Tischtennis), T. Topel (Tußball), A. Haarmann (Schriftf.), A. Thiele (Schatzm.), S. Müller (1. Vors.) P. Kersten (Frauenw.), N. v. Hofe (2. Vors.), L. Zimmermann (Jugendw.), N. Bode (Dartf.), W. Masselot (Oberturnw.), P. Beußhausen (Jugendf.), S. Bode (Liegen-schaftsw.) (Fotos: L-M. Stahn)
Holzbrücke „Am Schilde“ ab sofort gesperrt (eigener Bericht)
Wulften. Auf der letzten Ratssitzung der Gemeinde Wulften im Schützenhaus gab der Gemeindedirektor Daniel Kaiser unter anderem bekannt, dass er von einem Gutachter eine Mail erhalten habe in dem ihm mitgeteilt wurde, die Holzbrücke „Am Schilde“ aus Sicherheitsgründen sofort zu sperren. Dieses Ergebnis habe die Brückenhauptprüfung im November ergeben. Das schriftliche Gutachten der Prüfung war in der Mitteilung noch nicht enthalten und wird nachgeliefert.
In der Bürgerfragestunde nach der Sitzung kam es zu kontroversen Diskussionen, wozu der Gemeindedirektor sowie Ratsherr Henning Eulert erklärten, dass der Gutachter die Brücke begutachtet habe und Mängel festgestellt wurden die zur Sperrung der Brücke führten. Wenn das Gutachten schriftlich vorliege, müsse sich der Gemeinderat Wulften entscheiden, was zu tun sei. An der Sperrung der Brücke kann nichts geändert werden und sie müsse deshalb bestehen bleiben. Text und Foto: Gerhard Lüer
Seniorenweihnachtsfeier in Wulften (Bericht: Kurt Jork)
Wulften. Ins aufwendig restaurierte und neu gestaltete Schützenhaus in Wulften hatte der Gemeinderat zur Seniorenweihnachtsfeier eingeladen. Bürgermeisterin Elvira Schaper konnte im festlich geschmückten Saal im Namen des Gemeinderates eine große Zahl der Wulftener Seniorinnen und Senioren sowie Pastor Dr. Till Engelmann begrüßen. Sie freute sich über den guten Besuch und bedankte sich bei der DRK-Ortsgruppe Wulften, die schon traditionsgemäß seit vielen Jahren den Tischschmuck und die Bewirtung der Gäste übernommen hatte. Den wunderschönen großen Tannenbaum hatte das Ehepaar Eva und Gustav Geile gestiftet. Bürgermeisterin Elvira Schaper, die an diesem Tag ihren 81. Geburtstag feierte, erhielt vom Gemeinderat einen großen Blumenstrauß und ein "Ständchen " von allen Teilnehmern. Die musikalische Umrahmung hatte die Familie Grünhagen übernommen. Nachdem sich alle bei Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, traten die "Lerbachtaler" auf die Bühne. Mit Harzer Folklore, Weihnachtsliedern und Gedichten erfreuten sie die Besucher. Auf der Bühne trafen sich auch zwei ältere Damen, Irmgard Waßmann und Elfriede Müller, die sich in humorvoller Weise über ihre körperlichen Leiden und die entsprechenden "Fachärzte" austauschten und herzlichen Beifall erhielten. Kurt Jork
Bild 1: Kevin Kaliner und Frauke Kaliner überreichen im Namen des Gemeinderates einen Blumenstrauß zum Geburtstag an Bürgermeisterin Elvira Schaper, rechts daneben Familie Grünhagen, die das Programm musikalisch begleitet hat.
Bild 2: Die Harzer Brauchtumsgruppe „Die Lerbachtaler“
Bild 3: Elfriede Müller und Irmgard Waßmann bei ihrem
Sketch Fotos: Kurt Jork
Auch Wulften kann „Oktoberfest“ (Bericht: Kurt Jork)
Wulften. "Oktoberfest" - das kann auch Wulften! Die Vereine und Verbände hatten zusammen mit der Bürgermeisterin Elvira Schaper in das festlich ge-schmückte Schützenhaus eingeladen. Der Wulftener Spielmannszug, diesmal im Trachtenlook, begann den Nachmittag mit passender Musik. Bürgermeisterin Elvira Schaper bedankte sich bei der Eröffnung besonders bei Vereinssprecher Frank vom Hofe, der das Fest Initiierte und die weiteren Vereine und Verbände für die Mitarbeit gewonnen hatte. Unter dem Motto von Turnvater Jahn "Gutes Werk gedeiht - nur durch Einigkeit" wünschte sie der Veranstaltung einen guten Verlauf. Frank vom Hofe erklärte in seiner Ansprache, dass diese Veranstaltung wohl auch in den nächsten Jahren fortbestehen sollte. Die Stühle im Saal waren bis auf den letzten Platz von den meist im Trachtenlook erschienenen Wulf-tenern besetzt. Am Nachmittag gab es ein reichhaltiges Kuchenbuffet von den Landfrauen und anschließend vom aktiven Schützenvorstand bayrische Schmankerln zur Stärkung. Auch den Ausschank hatten die Mitglieder der Vereine und Verbände selbst übernommen. Die Tanzgruppe des TSV Wulften begeisterte mit einer schwungvollen Vorführung. Nach dem Spielmannszug übernahm dann das "Sieberaner Blasorchester" und animierte mit stimmungs-vollen Melodien zum Tanzen. Nach der Blasmusik kamen dann die Disc-jockeys zu ihrem Recht und „rockten den Saal“ bis zum frühen Morgen.
Fotos: Kurt Jork
Alt-Herrenfahrt des TSV „Eintracht“ Wulften nach Bremen (eigener Bericht)
Vom 27.09.-29.09. war es wieder so weit. Die Alten Herren des TSV traten traditionell ihre alle zwei Jahre
stattfindende Mannschaftsfahrt an. Pünktlich um 7:15 Uhr trafen sich 42 Mitglieder und ihre besseren Hälften auf dem Anger, um das Gepäck zu verstauen. Weiter ging es dann mit einem kurzen
Zwischenstopp am heimischen Sportplatz (Einladung des ein oder anderen Kaltgetränkes) nach Verden an der Aller, wo aufgeteilt in zwei Gruppen eine Stadtführung auf dem Programm stand. Im
Anschluss ging es dann mit dem Bus nach Bremen weiter, wo im Best Western Hotel „Zur Post“ eingecheckt wurde. Nachdem dann alle Koffer ausgepackt waren und schon mal das ein oder andere Getränk
an der Hotelbar verzehrt wurde, ging es dann am Abend in das Restaurant „Comturei“ im Herzen von Bremen. Hier wurde dann im historischen Kellergewölbe ein mittelalterliches historisches Essen
serviert. Bevor es dann wieder ins Hotel ging, gab es dann noch zur Überraschung einiger Betroffener, Glückwünsche der Mannschaftsführung für einige vergangene runde Geburtstage und
Silberhochzeiten/Hochzeiten. Eine „freiwillige“ Spende in die Mann-schaftskasse und ein Erinnerungsfoto mit den Mannschaftsführern rundeten einen schönen ersten Tag ab. Am Samstag ging es dann
gemütlich nach dem Frühstück Richtung Innenstadt, wo bei schönstem Herbstwetter eine Fahrt mit der Kleinen Bimmelbahn auf dem Programm stand. Im Anschluss bildeten sich dann kleine Gruppe um die
Sehenswürdigkeiten z.B. das Schnoor Viertel, Böttcherstraße, Roland und natürlich die Bremer Stadtmusikanten genauer zu erkunden. Am Abend traf man sich dann wieder, um in die erste Bremer
Gasthausbrauerei „Schüttinger“ einzukehren. Dort gab es dann ein gemeinsames Essen. Hier wurde dann bis spät in die Nacht gefeiert, bevor es dann der eine oder andere war, der erst mit beenden
des DJs die Tanzfläche räumte. Der Sonntag stand dann traditionell im Zeichen einer Schifffahrt, die auf jeder AH Fahrt nicht fehlen darf. Bei strahlendem Sonnenschein wurde Bremen vorbei am
Stadion und durch die Frachthäfen von der Weser aus begutachtet, bevor es dann nachmittags wieder Richtung Heimat ging. In Wulften wieder angekommen, waren sich alle einig, dass es wiedermal eine
gut organisierte und schöne Fahrt der Alten Herren mit ihren jungen Damen war… und hoffen, dass es in zwei Jahren wieder jemanden gibt, der sie organisiert.
(Alte Herren TSV)

Wulftens Kyffhäuser verabschieden den Sommer (eigener Bericht)
Wulften. Am vorletzten Wochenende hat die Kyffhäuser Kameradschaft dem Sommer lebe wohl gesagt und diese mit dem Schießen im Schein der Fackeln auf dem Bogen-platz begonnen. Bei bestem Spätsommerwetter wurde von 10 Bogenschützen auf die Scheiben geschossen. Siegreich bei den Damen war Melanie Behre mit 287 Ringen gefolgt von Uta Albrecht mit 258. Bei den Herren erschoss sich Jörg Albrecht mit 319 Ringen den 1. Platz, gefolgt von Alfred Nass mit 277 und Uwe Kutzner mit 274. Auch auf eine Dartscheibe und eine Ente wurde geschossen, beide vielen unserem Bogenwart Detlef Mönnich zu. Der Abend klang bei guter Stimmung mit einem Essen und Stockbrot am Lagerfeuer aus.
Am darauffolgenden Sonntag wurde dann offiziell das letzte Mal der Bogen gezückt. Hierbei stellte sich wieder einmal heraus, dass Übung den Meister macht. Unser langjähriges und treues Mitglied Alfred Nass hatte bei den Herren die Nase vorn. Mit 567 Ringen war ihm der 1. Platz sicher. Zu einem guten 2. Platz konnten wir einem noch recht frischen Bogenschützen gratulieren, Peter Kranich-Kaliner mit 502 Ringen. Den 3. Platz belegte Detlef Mönnich mit 471 Ringen. Die Damen beteiligten sich leider sehr dürftig und so konnte Melanie Behre mit 620 Ringen den Sieg einstreichen, aber sie hätte auch bei den Herren starten können und wäre Siegerin gewesen.
Am Sonntag war dann auch das Kleinkalieberabschießen dran, bei einer Beteiligung von über 20 Schützen platzte der Schießstand aus allen Nähten. Jeder hatte 15 Schuss zur Verfügung und konnte maximal 150 Ringe erreichen. Bei den Damen machte sich Vanessa Bähr gleich noch ein Geburtstagsgeschenk, sie erreichte den 1. Platz mit 132 Ringen, herzlichen Glückwünsch, gefolgt von Gitta Herb mit 125 Ringen und Jessica Mönnich mit 121 Ringen. Bei dem großen Feld der Herren konnte Detlef Mönnich mit 128 Ringen siegen, ihm folgte Christian Hunger mit 124 Ringen und Dirk Peinemann mit 121 Ringen. Nach der Siegerehrung gab es Currywurst und Pommes.
Der Vorstand gratuliert allen zu einer erfolgreichen Sommersaison. Gut Schuss.
Bericht: Gabi Preuß
Ein Schild für den Verein (eigener Bericht)
Wulften. Eine kleine Überraschung gab es für den Heimat- und Geschichtsverein Wulf-ten. Das Mitglied der Arbeitsgruppe, Hermann Bode und sein Sohn Marco, haben ein Holz-schild mit dem Namen des Vereins und dem Wulftener Wappen gestaltet und dem Verein gestiftet. Es kann nun bei Veranstaltungen gezeigt werden und auf den Verein hinweisen. Kurt Jork
Übergabe an den 1. Vorsitzenden Uwe Peinemann (Mitte), links Marco, rechts Hermann Bode. (Foto: Kurt Jork)
Wulftener LandFrauen genossen das Mittsommernachtsfest
(Bericht: Petra Bordfeld)
Wulften. Der Vorstand des
LandFrauenvereins Wulften hatte zum Saisonabschluss ein Mittsommernachtsfest ausgerichtet. In Anlehnung an die schwedische Tradition schmückte der Vorstand sich auch mit eigens dafür gebunden
Blumenkränzen.
Ute Lohrengel, die Vorsitzende, brachte bei der Begrüßung ihre Freude zum Ausdruck, dass rund 60 Mitglieder und Gäste die Einladung angenommen und auf dem Gelände des TSV Wulften Platz genommen hatten.Zum Gelingen der Veranstaltung trugen insbeson-dere die jungen Frauen der Tanzgruppe des TSV „Eintracht“ bei. Zum einen gehören sie dem LandFrauenverein an, zum anderen wussten sie die einstudierten fetzigen Tanzvor-führung überzeugend zu präsentieren. Sie schienen bei immer wieder wechselnden Melodien über der Rasenfläche des Sportplatzes zu schweben. Am Ende durften sie sich über den Beifallssturm freuen, und die „Tanzfläche“ erst nach einer Zugabe verlassen.
Danach stärkten sich die Besucherinnen und Tänzerinnen am Salat- und Grillbuffet, bevor die nächste Überraschung vom Vorstand angekündigt wurde. Denn Bingo war angesagt. Und alle Spielerinnen suchten mit Begeisterung auf den ausgeteilten Bingo-Karten nach der richtigen Zahlenkombination. Die Gewinnerinnen durften sich aus einem Angebot aus verschiedenen Kleinpreisen das für sie Passende aussuchen. Der Abend klang dann in fröhlichen Gesprächsrunden aus. pb
Sommerfest: Ute Lohrengel freute sich riesig über die Besucherinnenzahl.
Die Tanzgruppe des TSV Wulften wusste zu begeistern. (Fotos: Petra Bordfeld)
120 Jahre TSV „Eintracht“ Wulften e.V. (Bericht: Kurt Jork)
Wulften. Vor 120 Jahren wurde der TSV "Eintracht" Wulften gegründet – ein guter Grund für ein kleines Jubiläumswochenende mit Spiel und Spaß auf dem Wulftener Sportplatz. Begonnen wurde am Samstagmittag mit einer "TSV Olympiade", einem fröhlichen Wett-kampf verschiedener Gruppen. Die Stationen waren ein Spiegelbild des Vereins, denn die Sparten der Altersturner, des Kinderturnens, Power-Fitness, Tischtennis, Alte-Herren-Fußball, Dart, Leichtathletik, Life-Time und auch der Freizeit-Treff hatten sich einiges einfallen lassen, um die Geschicklichkeit und Fitness der 4er- oder 5er Mannschaften unter Beweis zu stellen.
Der TSV hatte dazu alle Wulftener Vereine und Verbände einge-laden, um sich dieser "Herausforderung" zu stellen. Auf den 13 verschiedenen Stationen mussten z.B. mit einem Tennisball Plastikbecher vom Tisch geschossen werden, kleine Reifen mussten auf Entfernung in einem Korb landen, es gab ein Speerwerfen oder möglichst viele Boulkugeln mussten in einem Ziel landen und beim Sackhüpfen wurde die schnellste Mannschaft ermittelt. Alle waren mit viel Spaß und Begeisterung bei der Sache.
Rolf Haarmann hatte die Organisation und Auswertung der Spiele übernommen. Zusam-men mit dem 1. Vorsitzenden
Stephan Müller und dem 2. Vorsitzenden Nico vom Hofe konnte er als Erstplatzierte die Dart-Gruppe, als zweite die SG Wulften/Lindau2 und als dritte
die 1. Mannschaft des Schützenvorstandes auszeichnen. Für das leibliche Wohl sorgten Gruppen des TSV und die Kinder konnten sich auf einer Hüpfburg
austoben. Am Sonntagmorgen startete das Programm auf dem Sportplatz mit dem gut besuchten Frei-luft-Gottesdienst mit Pastor Dr. Till Engelmann. Erstmalig wurde dabei auf dem Sportplatz ein
kleines Mädchen getauft. Weiterhin wurden im Rahmen des Gottesdienstes noch die zwei Kirchenvorstandsmitglieder Kirsten Illemann und Christian Scheer in ihr Amt einge-führt, da sie bei der
offiziellen Einführung verhindert waren.
Nach dem Gottesdienst gab es ein kräftiges Frühstück zur Stärkung. Vereinssprecher Frank vom Hofe gratulierte dabei im Namen aller Wulftener Vereine zum 120jährigen Jubiläum mit einem kleinen „Flachgeschenk“. Bürgermeisterin Elvira Schaper hob in ihrer kurzen Ansprache die Leistung des Vereins zur Sportförderung hervor und bedankte sich bei Stephan Müller, der sich nach kurzer Vakanz des Postens bereit erklärt hatte, jetzt als 1. Vorsitzender die Geschicke des Vereins zu leiten. Um 13.00 Uhr spielten dann die Frauen der Spielgemeinschaft Wulften/Lindau/Hattorf gegen den SC Harztor. Dieses Freundschaftsspiel konnte die Spielgemeinschaft, die aus der Landesliga abgestiegen war, klar mit 6:1 gewinnen. Das zweite Freundschaftsspiel verloren die Herren der Spielgemeinschaft Wulften/Lindau gegen RW Hörden knapp mit 0:1. Zum Abschluss kamen dann die Herren des FC Lindau, in deren Mannschaft auch Wulftener spielen, gegen den VfL Herzberg auf den Platz. Sie trennten sich 3:3 unentschieden. (Kurt Jork)
Bild 1: Bürgermeisterin Elvira Schaper (re.) und Vereinssprecher Frank vom Hofe (li.) und gratulieren dem Vorsitzenden des TSV, Stephan Müller, zum „kleinen“ Jubiläum
Bild 2: Einer der Teilnehmer beim Sackhüpfen
Bild 3: Der Organisator "Spiel ohne Grenzen", Rolf Haarmann (links), mit den drei Sie-germannschaften
Bild 4: SG Wulften/Lindau/Hattorf vor dem Spiel gegen SC Harztor (Trainer: Timo Kullmann)
(Fotos: Kurt Jork)
Der HGV hat eine Lösung
gefunden
(eigener Bericht)
Wulften. Nachdem es im Januar 2020 einen Einbruch in Hermanns Scheune gegeben hat, bei dem unwiederbringliche Gegenstände entwendet wurden, musste sich der Vorstand Gedanken über den Schutz des Hauses machen. Die Polizei konnte den Einbruch nicht aufklären, aber ein Mitarbeiter der Polizeidirektion Göttingen unter-breitete uns den Vorschlag, das Gebäude per Videokameras zu sichern. Es wurden Ideen und Kostenvoranschläge eingeholt. Jan Peinemann wurde zu Rate gezogen und er suchte dazu passende Geräte aus.
Als Förderer trat die Volksbank im Harz in Erscheinung, die die Kosten in voller Höhe übernahm. Die
Installationsarbeiten werden von Mitgliedern der Arbeitsgruppe übernommen. Der Verein hofft, dass mögliche Diebe durch diese Maßnahme abgehalten werden können. (Gerhard
Lüer)
Von links: Manfred Beushausen (Hauswart), Uwe Peinemann (1. Vors.) und Gerhard Lüer
(Rechnungsführer) mit dem gesponserten Überwachungsmaterial. (Foto: Kurt Jork)
50 Jahre TSV-Altersturner im TSV „Eintracht“ Wulften (eigener Bericht)
Wulften. 50 Jahre Altersturner im TSV "Eintracht" Wulften – ein guter Grund, dieses Jubiläum in würdiger Form zu Feiern. Vom damaligen Altersturnwart Heinz Rusteberg wurde diese Gruppe 1974 ins Leben gerufen, um das Turnen im TSV wieder neu zu etablieren. Es waren über 30 Männer, die sich unter seiner Leitung jeden Freitag in der Turnhalle trafen, um sich sportlich zu betätigen. Daraus entwickelte sich die Gemeinschaft der Altersturner, die sich auch neben dem Sport noch trafen. 1977 fand am Vatertag die erste Himmelfahrtswanderung statt, die in der Gartenlaube des ältesten Turners Alfred Kutzki seinen Abschluss fand. Diese Wanderungen wurden zu einer Tradition. In der Gartenlaube traf man sich auch zur Jahreshauptversammlung, bei der über die Aktivitäten, die über das Turnen hinaus gingen, beraten wurde. Es entwickelte sich später auch die Tradition des "Freitagsgeburtstages", bei dem jedem Turnbruder, der am Freitag Geburtstag hatte, nach der Turnstunde noch ein Ständ-chen gebracht wurde. Der Zusammenhalt in der Gruppe hatte sich allmählich so gefestigt, dass im Jahr 1982 die erste gemeinsame Wochenendfahrt nach Hamburg unternommen wurde. Noch ohne Übernachtung, wie in den nächsten Jahren, aber schon mit einer Nacht auf der Reeperbahn mit anschließendem Frühstück auf dem Fischmarkt. Rückblickend ist die Gruppe im Norden von Hamburg und Fehmarn und im Süden bis zum "Allgäustern " in ganz Deutschland unterwegs gewesen. Es fehlten natürlich auch nicht Rhein und Mosel, Berlin, das Oktoberfest in München und die „Cannstädter Was’n“ in Stuttgart. Die letzte Fahrt führte nach Bremen mit dem Besuch des "Weserstadions".
Die Tradition des "Pyramidenbauens", die im TSV schon lange bestanden hatte, wurde durch die Gruppe wieder aktiviert und im Laufe der Jahre perfektioniert. Die langen weißen "Turnerhosen" mit der Applikation der vier „F“ für „Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei“ und dem Turnerhemd mit dem Emblem des TSV Wulften wurden angeschafft und stolz getragen. Nach 38 Jahren musste dies leider eingestellt werden. Die Altersturner waren "in die Jahre gekommen" und es wurde immer schwieriger, die Pyramide zu „erklimmen“, bzw. auf Händen oder Füßen auf dem Barren zu stehen. Zur "Goldenen Hochzeit" eines Turnbruders trat im November 2012 letztmalig eine ansehnliche Truppe mit großem Erfolg auf -- eine schöne Tradition nahm damit ihr Ende.
Am letzten Sonntag feierte die Gruppe nun das 50jährige Jubiläum mit ihren Frauen mit einem Tagesausflug an die Weser und einer anschließenden
kleinen Feierstunde in der "Alten Schule" in Wulften. Altersturnwart Kurt Jork konnte hierzu auch die Oberturnwartin Wiebke Masselot begrüßen und die sieben Altersturner für deren 50jährige
Mitgliedschaft ehren konnte. Es waren dies Kurt Jork, Wolfgang May, Detlef Mönnich, Helmut Peinemann, Rolf Vogel, Werner Vogel und Otto Waßmann, die also von Anfang an dabei
waren.
(Kurt Jork)
Bild 1: In der Mitte Oberturnwartin Wiebke Masselot.
50 Jahre als "Altersturner" von l.n.r.:
Otto Waßmann, Rolf Vogel, Werner Vogel,
Helmut Peinemann, Wolfgang May, Kurt Jork und
Detlef Mönnich.
Bild 2: Die "Altersturner" bei der Jubiläumsfeier vor der "Alten
Schule", wo einige noch
eingeschult wurden.
Bild 3: Die letzte Pyramide im Jahr 2012 (Fotos: Jork)
Die Kyffhäuser schießen aus allen Rohren (Bericht: KK Wulften)
Wulften. Ein aufregender Monat der Kyffhäuser Kameradschaft Wulften geht zu Ende. Angefangen mit der Vereinsmeisterschaft im Luftgewehr schießen, mit einer ausge-sprochen guten Beteiligung von 18 Schützen und Schützinnen. Wir konnten Jan Peinemann als Vereinsmeister beglück-wünschen, ihm folgte Uwe Klingemann und Patrick Preuß. Bei den Damen war Janina Zucker ganz weit vorne, ihr folgten Lena Peinemann und Jessica Mönnich. Bei der Jugend erschoss sich Leni Zucker den 1. Platz. Die hervorragenden Ergebnisse wurden bei einer gemütlichen Vesper im Anschluss besprochen.
Auch auf dem Bogenplatz am Rotenberg wurde wieder auf die Scheiben geschossen, zur Eröffnung Der Bogensommersaison traten 15 Bogenschüt-zen und Schützinnen bei bestem Wetter zum Wettkampf an. Bei den Herren lag Jörg Albrecht mit 654 Ringen klar vorne, auf dem 2. Platz war Uwe Klingemann und auf dem 3. Nico Klingemann, der auch die Glücksscheibe errang. Bei den Frauen war 1. Kerstin Kiehlmann mit 631 Ringen, 2. Melanie Behre und dritte Sarah Gabler. Die Glücksscheibe ging hier auch an Kerstin Kiehlmann. Die Jugend war leider nicht so stark vertreten und so traten nur 2 Schützen an, den 1. Platz holte Uta Albrecht mit 531 Ringen und den 2. Platz Tom Kaliner, Uta holte sich auch die Glücksscheibe. Bei den Schülern gewann Philipp Gabler mit 231 Ringen vor Leni Zucker und Jarmilia Wentzler, die sich auch die Glückscheibe sichern konnte. Die Jagdscheibe wurde bei den Herren von Uwe Klingemann erschossen und bei den Damen von Uta Albrecht. Nach der Siegerehrung wurde mit einigen Zuschauern noch bei Bratwurst und Steaks ein netter Nachmittag verbracht.
Und zu Guter Letzt noch das Kleinkaliberanschießen. Bei einer schon lange nicht mehr so starken Beteiligung von 22 Schützen und Schützinnen wurde auf zwei Bahnen mit 25 Meter Entfernung geschossen. Hierbei war der Krimi perfekt, die Herren ließen es sich nicht nehmen ihr Bestes zu geben, 4 mal das gleich Ergebnis und so ging es in das Stechen. Am Ende standen die Besten Schützen und Schützinnen fest. Bei der Jugend war es Tyron der den Sieg nach Hause holte, auf dem 2. Platz John Mönnich und auf dem 3. Platz Leni Zucker. Bei den Damen legte Lena Peinemann mit 125 Ringen vor, ihr folgte Jessica Mönnich mit der besseren 10 und Gitta Herb mit je 122 Ringen. Die Herren hatten es ja ganz spannend gemacht, hier siegte Timo Mönnich mit 134 Ringen vor Jan Peinemann mit 129 und auf dem 3. Platz Dirk Peinemann mit 129. Auf dem undankbaren 4. Platz unser Schießwart Niklas Hunger auch mit 129 Ringen. Das Spektakel bei der Siegerehrung war groß und bei lecker Currywursttopf und Kaltgetränk wurde noch einige Stunden darüber gesprochen. (Gabriele Preuß)
Die Bogengruppe nach der Ehrung Die Sieger nach dem
Fotos. KK Wulften KK-Schießen
FC Merkur Hattorf gewinnt 33. Kleinfeldturnier im Wulftener "Oderstadion"
(Eigener Bericht)
Wulften. Am Samstag, den 25.05.2024, trafen sich dieses Jahr leider nur 6 Mann-schaften zum traditionellen Altherrenturnier des TSV „Eintracht“ Wulften, wobei der Gastgeber es schaffte noch kurzfristig eine zweite gemischte Mannschaft aus ehemaligen Spielern, Trainern und Gastspielern aufzubieten. Nach-dem im Vorfeld noch drei Mann-schaften kurzfristig absagten, entschloss man sich nur in einer Gruppe mit jeder gegen jeden ohne Platzierungsspiele das Turnier auszutragen. Bei den spannenden und fairen Spielen setzte sich der FC „Merkur“ Hattorf im entscheidenden Spiel gegen Wulften 2 mit 2:1 durch und sicherte sich, nach zuletzt 2019, den 1.Platz vor Wulften 2. Auf den weiteren Plätzen folgten Vorjahressieger FC Seebern, Wulften 1 und SV Pöhlde, die sich Punkt- und torgleich Platz 4 teilten. Schlusslicht wurden unsere langjährigen Gäste des VFL Herzberg.
Im Anschluss an das Turnier wurde dann eine kurze Pause gemacht, wo die Spieler Gelegenheit hatten, ihren Elektrolythaushalt mit kühlen Getränken auszugleichen…. Die Siegerehrung mit Übergabe des Ehrenpokals für die siegreiche Mannschaft und Prämie-rung der Torschützenkönige (Jörn Wehmeyer vom Sieger „Merkur“ Hattorf und Daniel Braasch vom VfL Herzberg mit jeweils drei Treffern), wurde dann durch die Mann-schaftsführung vorgenommen. Bevor die Losfee bei unserer beliebten Tombola gefragt war, hatte dann die Turnierleitung alle Hand zu tun um den letzten Ansturm auf die letzten Lose zu bewältigen. Hierfür herzlichen Dank an die Geschäftsleute und Spender aus der Umgebung, die uns wie gewohnt mit Preisen und Gutscheinen unterstützten. Nachdem dann alle Siegernummern gezogen waren und alle Preise ausgegeben waren, ging es wie gewohnt in die sogenannte dritte Halbzeit mit Spielern, Zuschauern und Angehörigen über.
Zum Schluss möchte sich die „Alte Herren“ bei allen teilnehmenden Mannschaften, Schiedsrichtern und denjenigen, die wieder mal dazu beigetragen haben dieses Turnier erfolgreich durchzuführen, recht herzlich bedanken.
Wir hoffen das wir uns im nächsten Jahr alle bei bester Gesundheit wiedersehen und in gewohnter Manier einen schönen Tag zusammen verbringen.
Die Mannschaftsführung

Bekanntgabe der Zimmerleute für das Schützenfest 2026
(Bericht: Kurt Jork)
Wulften. Das Schützen- und Heimatfest 2026 wirft seine Schatten voraus. Traditions-gemäß wird der Schützenvorstand in Wulften ausgeschossen.
Nur zwei Positionen werden gewählt, das ist beim Männervorstand der Hauptmann und bei den Junggesellen sind es die Zimmerleute. Gleich nach dem vorigen Schüt-zenfest 2023 konnte Major Fabrice Möhring seinen Hauptmann bekanntgeben, die Wahl fiel auf Sören Schülbe. Beim Junggesellenvorstand waren noch die 4 Zimmerleute zu wählen. Im Rahmen der Maibaumaufstellung am Pfingstsonntag gab Schützenkönig Maik Grote nun die Namen der Zimmerleute bekannt, es sind dies auf dem Bild in der Mitte v.l.n.r. Till Brandt, Cedric Wiese, Malte Lohrengel und Frederik Kalis, dahinter der Schützenvorstand mit seinen Damen.
Der Schützenvorstand tritt bei vielen Veranstaltungen in Wulften im gemeinsamen Outfit auf und demonstriert damit auch seinen Zusammenhalt, der bei der Durchfüh-rung des Festes wichtig und notwendig ist. Kurt Jork

Junggesellen stellen Maibaum in Wulften auf (Bericht: Kurt Jork)
Wulften. Nun steht er doch, der 1. Wulftener Maibaum! Mitten auf dem Anger, in Zentrum des Ortes. Es war eine fast unendliche Geschichte, die jetzt nach knapp zwei Jahren sein glückliches Ende fand. Die Junggesellen wollten bereits zum 1. Mai 2023 einen Baum aufstellen, es reichte jedoch "nur" zu einer gelungenen Maifeier auf dem Anger, weil einige notwendige Formalitäten fehlten. Es begann dann der mühsame Weg zu einer Baugenehmigung, da der Baum ja auf öffentlichem Grund aufgestellt werden sollte. Mit der fachlichen Hilfe des Wulftener Bauingenieurs Günther Ehrhardt erhielten die Junggesellen im Frühjahr 2024 dann doch noch eine Baugenehmigung und konnten mit Beteiligung einer Baufirma und Eigenleistungen das Fundament in letzter Minute fertigstellen. Am Pfingstsamstag war dann der große Tag - die Junggesellen stellten den Baum mit der tatkräftigen Unterstützung und den Geräten der Fa. Jens-Karl Lange in das Fundament. Die fröhliche Maifeier fand nun am Pfingstsonntag statt. Bürgermeisterin Elvira Schaper bedankte sich in ihrer Eröffnungsansprache bei den Junggesellen für ihren Einsatz zum Wohle der Wulftener Dorfgemeinschaft und rief Ihnen zu: „Ihr seid Spitze"! René Hartwig, Sprecher der Junggesellen, ging nochmals auf die Schwierigkeiten ein, die sich in den zwei Jahren der Planung ergaben. Er bedankte sich beim Heimat- und Geschichtsverein Wulften, der die Trägerschaft über die Feier übernommen hatte, da die Junggesellen noch kein eingetragener Verein sind. Die nicht unerheblichen Mittel, die für das Fundament aufzubringen waren, wurden, bis auf einen Zuschuss aus der "Rogge-Stiftung", von den Mitgliedern privat getragen und sollen dann aus dem Überschuss der Veranstaltung beglichen werden. Er bat darum noch um weitere Spenden. Einen Dank sprach er den Landfrauen für den selbst gewickelten Kranz, Malermeister Haarmann für die Anstrichfarben für den Baum und Bauingenieur Günther Ehrhardt für die Statik des Fundaments aus – alles gespendete Leistungen! Am Maibaum wurde noch ein Schild mit den Namen der Junggesellen angebracht, die die Aufstellung möglich gemacht haben. Zur Unterhaltung der vielen Besucher spielte die "Schoppenmusi" aus Schwiegershausen und der Wulftener Spielmannszug. Die Bewirtung mit Getränken und Bratwurst hatten die Junggesellen selbst übernommen und beim Heimat- und Geschichtsverein gab es Kaffee und Kuchen. Eine gelungene Veranstaltung zur Stärkung der Dorfgemeinschaft, die bestimmt wiederholt wird. Kurt Jork
Bürgermeisterin Elvira Schaper mit den Sprechern der Junggesellen,
links René Hartwig, rechts Malte Lohr-engel.

Wahlen und Ehrungen auf der JHV der Wulftener Landfrauen
(Bericht: Petra Bordfeld)
Wulften. Ute Lohrengel, erste Vorsitzende des LandFrauenvereins Wulften, brachte bei ihrer Begrüßung ihr Freude darüber zum Ausdruck, dass so viele Frauen den Weg ins Tennisheim gefunden hatten, um sich die Jahreshauptversammlung des LandFrauen-verein Wulften nicht entgehen zu lassen. Letztendlich wollten sie bei den Wahlen nicht fehlen und in Erfahrung bringen, wer für ihre langjährige Treue geehrt wurde. Außerdem wollten sie sich den informativen Vortrag des Fledermausexperten (NABU Osterode) Wolfgang Rackow „Fledermäuse, geliebte Nachschwärmer“ nicht entgehen lassen.
Bei den Ehrungen sollte sich herausstellen, dass allein zehn Frauen dem Verein zusammen 320 Jahre angehören. Bei den anstehenden Wahlen gab es nicht wenige Änderungen.
Doch bevor diese beiden Tagesordnungspunkte in Angriff genommen wurden, legte unter anderem die erste Vorsitzende ihren Bericht vor, mit dem sie verdeutlichte, dass die LandFrauen Wulften alles andere als eine ruhige Kugel in 2023 geschoben hätten. Ute Lohrengel vergaß auch nicht, sich bei allen Mitgliedern zu bedanken, die den Verein durch das Jahr begleitet und an den Veranstaltungen teilgenommen hatten. Ihr besonderer Dank galt dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit.
Es schloss sich eine Reihe von Grußwortren an, welche von Bürgermeisterin Elvira Schaper eröffnet wurde. Sie betonte, dass die LandFrauen Wulften ein fester Bestandteil des dörflichen Lebens seien. Sie griffen letztendlich mit ihrem vielseitigen Programm, insbesondere den Strukturwandel im Dorf auf, was die vielen Neueintritte von jungen Frauen im letzten Jahr belegt hätten. Elvira Schaper dankte dem Vorstand für sein Engagement und überreichte ein inhaltsreiches Flachgeschenk.
Petra Keil, vom Kreisverband der LandFrauenverein im Altkreis Osterode, sparte ebenfalls nicht mit Worten des Dankes, welche sie an die erste Vorsitzende richtete. Und sie nutzte die Gelegenheit, für eine Veranstaltung mit Margot Käßmann zu werben, welche am 24. Oktober in der Stadthalle in Osterode mit dem Thema: „Schöne Aussicht auf die besten Jahre“ stattfindet.
Sabine Erle, vom Bezirkspräsidium des Niedersächsischen Landesverbandes Bezirk Hildesheim, schloss die Runde der Grußworte ab. Sie erinnerte daran, dass der Einsatz für Frauen auf dem Lande sehr wichtig sei.
Es hieß aber auch Abschied zu nehmen. Denn Ute Lohrengel verabschiedete Brigitte Armbrecht, die sich seit 2011 als Ortsvertrauensfrau im Verein engagierte, aus dem Vorstand. Für ihre 13jährige zuverlässige Tätigkeit im Vorstand überreichte ihr Sabine Erle die Urkunde des Niedersächsischen Land Frauenverband Hannover (NLV).
Auch Martina Gropengießer wurde nach 15jährigem Engagement im Vorstand verab-schiedet. Schließlich war sie acht Jahre lang als Ortsvertrauensfrau tätig, sechs Jahre als Schriftführerin und ein Jahr als stellvertretende Vorsitzende. Für ihr Engagement in den verschiedenen Projekten durfte sie sich über eine Ehrenurkunde und die silberne Biene mit grünem Stein freuen, welche ihr von Sabine Erle überreicht wurde.
Nach den weiteren Ehrungen und den Wahlen gehörte die Aufmerksamkeit der Frauen dem einen Mann, der über seine geliebten Nachschwärmer, die Fledermäuse, informierte. Es war kein anderer, als Wolfgang Rackow vom NABU Osterode. Er wusste an diesem Abend viele Freundinnen für diese Freunde der Dunkelheit gewinnen.
EHRUNGEN
Für 60jährige Mitgliedschaft: Christa Kiehlmann, Irene Spillner und Elise Piepenschneider
45jährige Mitgliedschaft: Ursula Deppe und Christel Thiele
30jährige Mitgliedschaft: Gertrud Tenchella,
Martina Brüggemann und Karin Leubner
25jährige Mitgliedschaft: Petra Koschmieder und Annemarie Thiele
VORSTANDSWAHLEN
Rechnungsführerin: Ann-Kathrin Mutio
Stellvertretende Vorsitzende: Carola Granzow
Ortsvertrauensfrauen: Julia Scheer und Gina Maria Mönnich pb
Der Vorstand des LandFrauenvereins Wulften zusammen mit den geehrten Mit-gliedern und dem Referenten Wolfgang Rackow. Foto: Petra Bordfeld
Bericht JHV SoVD-Ortsgruppe Wulften am 05.April 2024
(eigener Bericht)
Wulften. Am 05.04.2024 fand die JHV des SoVD-Ortsverbandes Wulften in der Alten Schule statt. Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Vorsitzende Margrit Ehr-hardt stand erstmal das Thema „Pflege was nun …….. ?“ auf der Tagesordnung.
Dazu hatte der SoVD Mitarbeiterinnen der Diakonie Sozialstation Osterode eingeladen.
Die Mitarbeiterinnen der Diakonie, Frau Sabine Heierhoff und Frau Sarah Kummerow referierten u.a. über folgende Themen:
Was ist zu tun im Pflegefall?
Wer stellt den Pflegegrad fest?
An wen muss man sich im Pflegefall wenden?
Wer darf Verordnungen z.B. bei Benötigung eines Krankenbettes erteilen?
Nach bzw. während des Referates durften die Mitglieder des SoVD Fragen an das Team der Diakonie stellen. Nach ca. einer Stunde hatten die Referenten das Thema nahezu ausführlich dargestellt.
Margrit Ehrhardt dankte den Vortragenden mit einem kleinen Geschenk.
Danach ging es in der Tagesordnung weiter.
Der anwesende 1. Vorsitzende des Kreisverbandes Frank Uhlenhaut dankte in seinem Grußwort für die Einladung und berichtete kurz über die Arbeit im Kreisverband Osterode. Die stellvertretende Bürgermeisterin Frauke Kaliner bedankte sich im Namen des Rates der Gemeinde Wulften für die Einladung, erwähnte das gerade statt-gefundene Konzert zugunsten der Tafel Osterode und übergab einen Obolus an den SoVD.
Nach den Grußworten erfolgten die Ehrungen durch den Kreisvorsitzenden Frank Uhlenhaut an folgende Mitglieder für jeweils 10 Jahre:
Regina Bode, Carsten Bartke und Sabine Wolff (siehe Foto) sowie Erna Bäcker, Markus Bäcker, Ernst und Sabine Heise, Heinz und Irmgard Mißling, Frank und Rosel Pieper und Pia Tilch. Den Letztgenannten wurden die Urkunden und Präsente zu Hause übergeben.
Der Jahresbericht wurde aufgrund von Krankheit der 1. Vorsitzenden von der stellvertretenden Vorsitzenden Margrit Ehrhardt vorgetragen. Der Bericht zeigte die Veranstaltungen des letzten Jahres auf. Die Mitgliederversammlung fand am 06.05.2023 in der Alten Schule statt, am 09. Mai erfolgte eine Tagesfahrt nach Fa. Wenatex in Hannover mit anschließendem leckerem Spargelessen in Fuhrbach.
Vom 22.06.- 26.06.2023 unternahm der SoVD Wulften eine Mehrtagesfahrt nach Görlitz. Bei einem Stopp in Sangerhausen wurde ein reichhaltiges Frühstück eingenommen und ein Zwischenstopp auf der Moritzburg eingelegt. In den nächsten Tagen wurden viele Sehenswürdigkeiten in Görlitz, der Oberlausitz des Zittauer Berglandes, Niederschlesien, des Hirschberger Tales mit den Laubengängen in Hirschberg und vieles mehr besichtigt. Die Rückfahrt erfolgte über Bautzen und Cunewalde, in der sich die größte Ev. Dorfkirche mit 3.000 Plätzen befindet.
Im Sommer fand am 30.Juli mit 50 Mitgliedern unser Sommerfest auf dem Sportplatz statt. Bei Gegrilltem, Kaffee und Kuchen und sonnigem Wetter wurde ein unterhaltsamer Tag verlebt.
Am 18.09.2023 startete der SoVD auf Tagesfahrt zum Wasserstraßenkreuz nach Magdeburg mit Stadtrundfahrt und Besichtigung der Innenstadt mit Rathaus, Dom und Hundertwasserhaus. Danach erfolgte die Weiterfahrt zum größten Wasserkreuz Europas. Die Schifffahrt führte u.a. durch die Schleuse Rothensee zur Schleuse Nigripp und zurück. Ein Mittagessen sowie eine Kaffeetafel konnten auf dem Schiff eingenommen werden. Es war eine interessante Fahrt.
Am 02.Dezember 2023 fand unsere traditionelle Weihnachtsfeier in der Alten Schule statt. Bei Kaffee und Kuchen und belegten Broten wurde ein schöner Nachmittag verbracht. Bei guter Unterhaltung wurde das eine oder andere Gedicht bzw. Geschichte vorgelesen, für musikalische Unterhaltung sorgten Wolfgang Kahl und Willi Ehrhardt.
Weiter berichtete die 2. Vorsitzende, dass am 05.04.2024 der SoVD Wulften aus 177 Mitgliedern besteht.
Anschließend gab die Schatzmeisterin Christa Ehrhardt ihren Bericht ab, die Kassenprüfer hatten bei der Prüfung des Jahresabschlusses keine Einwände und beantragten Entlastung des gesamten Vorstandes.
Danach übernahm der Kreisvorsitzende Frank Uhlenhaut die Neuwahlen für den Vorstand.
Folgende Mitglieder wurden gewählt:
1. Vorsitzende Ruth-Ellen Wendler
stellvertr. Vorsitzende Margrit und Willi Ehrhardt
Schatzmeisterin Christa Ehrhardt
Schriftführerin Edeltraud Hesse
Frauensprecherin Elfriede Müller
Beisitzer
Werner Ehrhardt, Karl-Gustav Wendler, Sabine Wolff
und
Gustav Lohrengel, Herbert Müller
Kassenrevisoren Ursel Deppe, Inge Schnurbusch und Rolf Haarmann
Unter dem Punkt Fahrten gab es weitere Informationen über die geplante Mehrta-gesfahrt ins Chiemgau, die vom 30.05.-03.06.2024 stattfindet, sowie über die Tages-fahrt an denWendefurther Stausee am 12.08.2024. Vor Weihnachten ist eine weitere Fahrt zum Gänse-Essen geplant.
Das Sommerfest findet am 04. August 2024 auf dem Sportplatz statt.
Eine Tagesfahrt zu Fa. Wenatex fand bereits am 18.03.2024 mit einem anschließenden
Essen im Ernst-August Brauhaus in Hannover statt.
Mit einem gemeinsamen Essen und einem Dankeschön an die teilnehmenden Mitglieder endete die harmonisch verlaufende Jahreshauptversammlung.
(Willi Ehrhardt)
Vortrag Diakonie: v.l. Elfriede Müller, Ehrungen: v.l. Frank Uhlenhaut, Regina Bode,
Sarah Kummerow, Sabine Heierhoff, Carsten Bartke, Sabine Wolff, Margrit Ehrhardt.
Margrit
Ehrhardt.
Fotos: SoVD Wulften
Hervorragendes Benefizkonzert zugunsten der Tafel Osterode e.V.
(eigener Bericht)
Wulften: Der Sozialverband Wulften am Harz veranstaltete am 15. März 2024 ein Be-nefizkonzert zugunsten der Tafel Osterode am Harz im neu renovierten Schützenhaus in Wulften. Zunächst begrüßte Willi Ehrhardt die Ehrengäste, Frank Uhlenhaut, Kreisvorsitzender des SoVD, die Wulftener Bürgermeisterin Elvira Schaper und die Vorstandsmitglieder der Tafel, Luise Schrader, Friedhelm Preuss und Henning Willig und die Besucher des Konzerts herzlich. Ein besonderer Gruß galt den Akteuren der Veranstaltung, dass neu gegründete Ensemble Die Freiheiter Zauberharfen und der Musikzug der freiwilligen Feuerwehr Dorste, die dieses Konzert kostenfrei gestalteten.
In seiner Begrüßungsrede stellte der Initiator des Konzerts, Willi Ehrhardt, noch mal die Wichtigkeit der Arbeit der Tafel Osterode heraus. In der Ausgabestelle Wulften, die von der Ortsgruppe des SoVD seit September 2021 betrieben wird, wurden im letzten Jahr 1.365 Lebensmittelkisten mit einem Gewicht von rd. 9.000 kg an Bedürftige ausgege-ben. Die Tafel Osterode hat im Jahr 2023 insgesamt 20.200 Lebensmittelkisten mit ca. 123.000 kg Lebensmittel verteilt.
Für das Konzert wurde kein Eintritt genommen. Die Teilnehmer wurden dazu aufgeru-fen, Spenden in die dafür vorbereiteten Boxen zu legen.
Im Vorfeld des Konzertes hatte der SoVD Wulften bereits einige Spenden durch Wulftener Firmen akquiriert. Folgende Firmen haben inzwischen Spenden an die Tafel überwiesen:
Firma Gebr. Gropengießer, Firma Dechant Bau GmbH, Elektro-Heise und Steuerberater Bernd Waßmann. Dafür bedanken wir uns herzlich bei den Spendern.
Herzlicher Dank gilt auch den Firmen, die in anderer Weise zum Gelingen des Konzerts beigetragen haben. Das sind die Fleischerei Bähr, die die Bewirtung der Musiker gesponsert hat, die Gärtnerei Rusteberg Inh. Familie Koch für die Dekoration der Bühne und die Bäckerei Waßmann, die uns Brezel zum Verkauf überlassen hat.
Mit der Ode an die Freude, der Europahymne, eröffneten die Freiheiter Zauberharfen unter der Leitung von Wolfgang Kahl das Benefizkonzert. Weitere Stücke wie Country Roads, Kumbaya, Oh Susanna, Kleine Bimmelbahn und weitere begeisterten die Zuhörer.
Hauptact des Abends war dann die Feuerwehrkapelle Dorste unter der Leitung von Alexander Wächter, der ebenfalls ein breites Programm für dieses Benefizkonzert vorbereitet hatte. Es wurde eine Art musikalische Weltreise, die mit dem Marsch Abel Tasman begann und weitere Stücke wie Griechischer Wein, Böhmischer Traum, Tränen lügen nicht, dem Steiger Marsch und weitere folgen ließ. Das Konzert endete mit dem Stück Amazing Grace.
Das Publikum war sichtlich begeistert von den Vorträgen, es wurde eifrig mitgeklascht, die Zuhörer hatten viel Spaß an der Veranstaltung.
Die SoVD Ortsgruppe Wulften hatte das Konzert gut vorbereitet, in den Pausen erfolgte die Bewirtung durch ein Team des Wulftener Karnevalclubs, die ehrenamtlich diese Aufgabe übernommen haben. Alles in Allem war die Veranstaltung gut organisiert, es hätten allerdings ein paar Zuschauer mehr sein können, zumal es um die Förderung der Osteroder Tafel ging.
Der Erlös dieser Veranstaltung wird in einem weiteren Bericht mitgeteilt.
Die Freiheiter Zauberharfen Musikzug der freiwilligen Feuerwehr
Dorste (Fotos: SoVD Wulften)
Der HGV lud zur Frühjahrswanderung
ein (eigener
Bericht)
Wulften. Unter dem Motto „Geschichte erleben“ stand die diesjährige Frühjahrswanderung des Wulftener Heimat- und Geschichtsvereins. Der 1. Vorsitzende Uwe Peinemann konnte hierzu bei bestem Wanderwetter in "Hermanns Scheune" 40 Teilnehmer begrüßen. Dieter Greunig hatte die Führung der Gruppe übernommen und erinnerte zu Beginn daran, dass der Anger in der Dorfmitte seit dem frühen Mittelalter von allen Bauern als Weide benutzt werden konnte (Allmende), und erstreckte sich damals bis in die Breite Straße zum ehemaligen Kaffee Kluger. Vom Anger ging die Wanderung dann zur neu gebauten Beberbrücke. Hier befindet sich auch der erste Brunnen der Gemeinde, der bereits 1902 über 100 Haushalte mit frischem Wasser versorgte, war also die Grundlage der Wulftener Trinkwas-serversorgung. Über die steile "Borngasse" ging es dann zur "Oberen Straße", die früher ein Teil der "Nordhäuser- bzw. Leipziger Heer- und Han-delsstraße" war. Ihre erhöhte Lage ermöglichte den Durchreisenden ein gutes Durchkommen, denn vor dem Bau der Bahnstrecke konnte die ungezügelte Oder das Tal auch mal überschwemmen.
Unterhalb der Kirche befand sich an der "Oberen Straße" die erste Kapelle des Ortes aus dem 12. Jahrhundert. Die jetzige Kirche wurde im Jahr im Jahr 1502 gebaut. Den nächsten Stopp machte Dieter Greunig am Friedhof, der 1841 von der Kirche an den Dorfrand verlegt wurde. Es gab schon damals, wie der vorhandene Schriftverkehr belegt, Schwierigkeiten beim Erwerb der Grundstücke von den Eigentümern, genau wie wir es heute auch noch erleben. Vom Friedhof ging es dann zum Birkenberg, entlang des ehe-maligen "Püppchengrundes". „Die Grund“ war eine Schlucht, die bis in die Mitte der 50iger Jahre im Winter von der Jugend zum Rodeln oder Skifahren genutzt wurde, bevor sie dann mit Hausmüll verfüllt wurde. Den höchsten Punkt der Wanderung erreichte man an der „Friedenseiche“ mit einem wunderschönen Ausblick auf Wulften, den Rotenberg und die umliegenden Ortschaften. Die Friedenseiche wurde aus Anlass des 150sten Jahrestages der „Schlacht bei Waterloo“ (1815) gepflanzt. Eine weitere Pause wurde dann im Hackental bei der "Rolandsgrund-Quelle" eingelegt, wo auf die Wanderer eine kleine Erfrischung mit gekühlten Getränken wartete. Bei der Entste-hung des Eichenrundweges, der vom Heimat-und Geschichtsverein im Jahr 1996 eingeweiht wurde, fiel die kleine Quelle in ihrer schönen Lage im Hackental auf. Man nahm Kontakt zu Familie Willi Heise in der Oberen Straße auf, der das Weidegelände gehörte. Sie erlaubte dem Verein, einen kleinen Bereich mit der Quelle abzuteilen. Daraufhin wurde der Quelltopf mit Steinen eingefasst und das Quellwasser in einen Graben abgeleitet. Ein etwa 100 qm großer Bereich wurde damals mit einer Wildrosenhecke umge-ben und eine Tisch-Bankgruppe aufgestellt. So wurde es ein idyllisches und beliebtes Plätzchen im malerischen Hackental. Inzwischen wurde das Gelän-de mit Hilfe der Fa. Gropengießer saniert und das Gärtnerehepaar Ruste-berg hat die Wildrosenhecke wieder in Form gebracht und auch einen Pflau-menbaum gepflanzt. Die Teilnehmer waren von dem schönen Platz begei-stert. Unten am Hackenbach entlang und an der Ölmühle vorbei ging es dann zurück zu Hermanns Scheune, wo für die müden Wanderer bereits eine Stärkung mit leckeren Bratwürsten und verschiedenen Salaten vorbe-reitet war. Jork

Neue Vorsitzende bei der Kyffhäuser Kameradschaft Wulften
(Bericht: Gabi Preuß, Pressewartin)
Wulften. Bei der Jahreshauptversammlung der Kyffhäuser Kameradschaft Wulften am 23.03.2024 in der Alten Schule begrüßt der 1. Vorsitzende Uwe Klingemann die Frau Bürgermeisterin Elvira Schaper, den Ehrenvorsitzenden Alfred Nass sowie die anwesen-den Kameraden und Kameradinnen. Er berichtet über ein erfolgreiches Jahr 2023 mit einer sehr guten Beteiligung bei den Veranstaltungen und dem Luftgewehr schießen mit ca. 20 Schützen und Schützinnen. Leider ist das Bogenschießen in der Halle nicht gut angenommen worden, was auf einen Heizungsausfall zurück zuführen ist. Er hofft das es sich mit Beginn der Freiluftsaison am 28.04.2024 wieder besser wird. Der Schießwart Niklas Hunger berichtet, das wir bei den Kreismeisterschaften leider nicht in gewohnter weise teilgenommen haben und somit auch keine Pokale errungen ha-ben. Beim Bürgermeisterpokalschießen belegten wir gute Plätze. Die Vereinsmeister-schaften waren gut besucht und das gesellige Beisammensitzen nach dem Schießen erfreut sich großer Beliebtheit. Er bedankt sich bei der Schießwartin Hetty Moes und allen Helfern. Danach folgte der Bericht der Jugendwartin Jessica Mönnich, sie berich-tete von einem guten Start mit 4-5 Jugendlichen, die eifrig mit dem Luftgewehr und der Luftpistole üben. Für Ostern ist ein Bowlingturnier angesagt. Nun folgte der Bericht der Kassenwartin Melanie Behre, die über einen ausgeglichenen Kassenbestand berichtet und dass die Beiträge nicht erhöht werden. Leider steht sie nach 23 Jahren nicht mehr zur Wahl zur Verfügung. Der Vorstand bedauert dieses, bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und wünscht ihr alles Gute. Nach den Berichten aus dem letzten Jahr folgten die Ehrungen für langjährige Mitglieder. Für 40 Jahre wurden Erika Hentschel und Willi Rudolph in Abwesenheit geehrt,
für 30 Jahre wurden Lothar Mönnich, Achim und Petra Jödecke, Melanie Behre, Willem Moes, Gisela Thiele und Helmut Frost,
für 25 Jahre Timo Mönnich, Doris Klingemann und Thomas Bähr,
für 10 Jahre Michael Köhler und Inge Schulze.
Wir bedanken uns bei den Geehrten für die langjährige Treue zum Verein.
Bevor es zu den Wahlen ging, wurde erstmal eine Pause mit Grünkohlessen eingelegt.
Im Anschluss folgten die Wahlen, wobei Uwe Klingemann nicht mehr als Erster Vorsit-zender zur Verfügung stand. Aber der Vorstand hat eine Lösung gefunden. Hier nun das Ergebnis:
1. Vorsitzende Gabriele Preuß
2. Vorsitzender Uwe Klingemann
Kassenwart Patrick Preuß
Stellvertr. Frauenschießwartin Jessica Mönnich
Jugendschießwartin Jessica Mönnich
Hauptmann Dirk Peinemann
Stellvertr. Fähnrich Dirk Peinemann
Kassenprüferin Gitta Herb
Wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit im neu gebildeten Vorstand und bedanken uns bei allen, die im Vorstand sind und waren. Gabi
Preuß

Die Gehrten von links:
sitzend: Melanie Behre, Petra Jödecke, Doris Klingemann, Inge Schulze
stehend: Lothar Mönnich, Achim Jödecke, Timo Mönnich, Michael Köhler(Foto
(Fotos: Verein)
In Wulften wurden wieder Ehrenamtliche ausgezeichnet (G. Lüer)
Wulften: Nach Jahren vieler Ausfälle, bedingt durch Corona und Umbaumaßnahmen, konnte die Bürgermeisterin Elvira Schaper die Vertreter der Vereine und Verbände ins Schützenhaus einladen, um Ehrenamtliche Mitbürger auszuzeichnen. Sie begrüßte den Gemeindedirektor Daniel Kaiser, den Vereinssprecher Frank vom Hofe und die Mitglieder des Gemeinderates. In ihrer Begrüßungsrede erklärte sie, dass „Ehrenamtliche mehr tun als Andere“ und dass „das Ehrenamt viele Facetten hat und in unzähligen Bereichen unseres Lebens hier im Dorf sehr wichtig sei“. Sie dankte auch den Vereinen und Verbänden für den Einsatz in unserem Ort, wenn das nicht wäre, so sagte sie, wäre unser Dorf ein Dorf ohne Lebendigkeit und gesellschaftlichem Leben.
Der Gemeindedirektor Daniel Kaiser führte aus, dass es zum Glück immer noch Personen gibt, die sich für die Gemeinde verdient machen. „Die Gemeinde ist auf ein breites Ehrenamt angewiesen, ein Ehrenamt ist die Möglichkeit einer persönlichen Entfaltung“ sowie „Ehrenamt ist Arbeit, die unbezahlbar ist“. Nach dem Beifall der Anwesenden zeichnete die Bürgermeisterin Elvira Schaper mit ihren beiden Stellvertretern, Frauke Kaliner und Kevin Kaliner fünf Wulftnerinnen und Wulftner aus.
Regina Mißling für die Pflege der Grünanlagen am Tieberg,
Annika Peinemann für die spontane Übernahme der Friedhofspflege nach Erkrankung des Friedhofsgärtners,
Frank Berlin als langjährigen Vorsitzenden der Vereine und Verbände, Mitgestalter der Weihnachtsmärkte und Instandsetzung des Bolzplatzes,
Andreas Bode für die Instandsetzung des Bolzplatzes und
Heiko Lohrengel ebenfalls für die Instandsetzung des Bolzplatzes.
Die geehrten Wulftnerinnen erhielten neben einem Blumenstrauß eine Ehrenurkunde der Gemeinde sowie einen Gutschein. Die geehrten Herren einen Gutschein und neben der Urkunde ein besonderes Bier.
Nach den Auszeichnungen wurde ein „Essen“ gereicht und noch anregende Gespräche geführt.
Bürgermeisterin Elvira Schaper und Gemeinde-direktor Daniel Kaiser bei der Begrüssung
Gruppenfoto der Geehrten.
Daniel Kaiser, Regina Mißling, Annika Peinemann, Frank Berlin, Andreas Bode, Kevin Kaliner, Heiko Lohrengel, Frauke Kaliner, Elvira Schaper. (Fotos: Gerhard LÜer)
Wulften: Rückblickend auf das Jahr 2023 hatte eine Abordnung der Wulftener Jungge-sellen sich im Frühjahr dazu entschieden in Eigenregie einen musikalischen Frühschop-pen am 1. Mai auf dem Anger zu veranstalten um das Dorf zu geselligen Stunden zu ver-sammeln und schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf das an Pfingsten stattfindende Schützen- & Heimatfest zu geben. Hintergrund war das geplante erstmalige Aufstellen eines Maibaums. Dies konnte leider aus organisatorischen Gründen in der Kürze der Zeit nicht realisiert werden, wird daher aber für das aktuelle Jahr angestrebt und soll mit einem weiteren Frühschoppen am Pfingstsonntag abgerundet werden. Hierzu möchten die Junggesellen schon jetzt sehr gerne einladen und hoffen auf zahlreiche Gäste. Im Nachgang der gelungenen Veranstaltung des vergangenen Jahres wurden sich intensive Gedanken gemacht wie der Erlös sinnvoll investiert werden kann. Schnell wurde klar, dass eine zweckmäßige Spende wohl die beste Alternative sei. Ebenfalls schnell einig war sich die Gruppe in dem Punkt, dass das Geld den Kindern zugutekommen soll. Denn den Kindern gehört die Zukunft. Folglich entschied man sich 1000€ an den Wulftener Kindergarten zu spenden, die auch direkt in neue und hochwertige Bücher investiert werden konnten. Im Zuge der Spendenübergabe, die viele Eltern und Kinder begleiteten, boten sich die Junggesellen zudem an das neue Holzspielhaus aufzubauen um den Kindern eine weitere Freude zu bereiten. Nach anfänglichen Schwierigkeiten beim Lesen der Bauanleitung wurde der Aufbau erfolgreich abgeschlossen und das kleine Spielhaus konnte dem Kindergarten übergeben werden.
Neben der Unterstützung für den örtlichen Kindergarten entschieden sich die Junggesellen dafür weiterhin jeweils 500€ an den Verein „Elternhilfe für das krebskranke Kind Göttingen“ und das Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter zu spenden. Erst genannter Verein sorgt dafür, dass Eltern betroffener, schwer kranker Kinder im Elternhaus ein vorübergehendes Zuhause finden. So können sie in unmittelbarer Nähe ihrer Kinder übernachten und sind damit jederzeit erreichbar. Es gibt Unterstützung durch sozialpä-dagogisch ausgebildete Mitarbeiter und es kann Kontakt zu anderen im Haus wohnenden Eltern aufgenommenen werden. Der Verein ist somit in der Lage Kindern und ihrer Familie in einer schweren Zeit in vielfältiger Weise zur Seite stehen zu können und regelmäßige Angebote in der Nachsorge wie z.B. Familien- und Geschwisterfreizeiten oder Pizzaabende anzubieten. Das künftige Hospiz für Kinder und Jugendliche Sternenlichter in Göttingen wird das erste dieser Art in Südniedersachsen und soll individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Im Zentrum der Hospizarbeit steht die bestmögliche Erholung der Familien aber auch die Trauerbegleitung sowie der gegenseitige Austausch der Eltern untereinander. Da das Hospiz von einer gemeinnützigen Gesellschaft betrieben wird, ist die Einrichtung immer wieder auf Spenden angewiesen damit die Hospizarbeit gelingen kann. Die Wulftener Junggesellen wollen mit ihrer Spende nochmal verdeutlichen, dass jegliche Formen der Unterstützung für Vereine und Organisation wie der beschriebenen essentiell wichtig sind.

Der HGV Wulften blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück (Bericht: Jork)
Wulften. 15 neue Mitglieder konnte der Heimat- und Geschichtsverein Wulften im letzten Jahr begrüßen. Mit dieser erfreulichen Mitteilung eröffnete der 1. Vorsitzende Uwe Peine-mann die sehr gut besuchte Mitgliederversammlung im Tennistreff. Der Verein hat jetzt 175 Mitglieder.
Bürgermeisterin Elvira Schaper bedankte sich in ihrem Grußwort für die zahlreichen Akti-vitäten zum Wohle des Dorfes. Sie bezeichnete den Verein als Gedächtnis des Ortes, der die jetzigen Ereignisse für die nächsten Generationen dokumentiert und versprach dazu auch die weitere Unterstützung der Gemeinde.
Uwe Peinemann, der im letzten Jahr zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde, berichtete von den zahlreichen
Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Von der Arbeitsgruppe wurden 619 Arbeitsstunden geleistet: Mähen der Wanderwege, Unterhaltung der zahlreichen Bänke im Ort und in der Feldflur und Pflege des
eigenen Grundstücks "Hermanns Scheune" und der "Heimatstube" im ehemaligen Spritzenhaus. Die "Heimatstube" wird jetzt auch gern als Standesamt bei Trauungen genutzt. Im Schulbiotop wurden zwei
neue Lehrtafeln aufgestellt und die vorhandenen Erdhügel vom Gärtnerehepaar Rusteberg mit bienen-freundlichen Naturblumen bepflanzt. Dafür sprach der 1. Vorsitzende seinen Dank aus.
Die Frühjahrswanderung führte in die Feldmark südlich der Oder und die Herbstfahrt zur Burg Plesse und der Burg Hardenberg. Am 1. Mai unterstützte man die Wulftener Jungge-sellen bei Ihrer Feier
auf dem Anger und zum Jahresabschluss kamen viele Besucher zum "Adventskalender" in "Hermanns Scheune". Höhepunkt des Jahres war die Feier zum 30jährigen Bestehen des Vereins, das
"Corona-bedingt" nun nach 33 Jahren im Septem-ber gefeiert wurde. Eröffnet wurde die Feier mit einem festlichen Erntedankgottesdienst, Am Nachmittag gab es noch eine Modenschau mit historischer
Bekleidung und abschlie-ßend Kaffee und Kuchen.
Für dieses Jahr hat sich der Verein vorgenommen, einen "Tag der offenen Tür" zu veranstalten. Dazu soll die Scheune entsprechend hergerichtet werden. Es laufen auch Planungen, das Wasserrad an der Mühle mit Spendenmitteln wieder aufzubauen. Wahr-scheinlich muss es teilweise erneuert werden, würde aber mit einem daneben schön gestalteten Sitzplatz das Ortsbild aufwerten. Dieter Greunig stellte dann die geplanten Wanderungen vor: im Frühjahr in der Wulftener Feldmark mit Himmelsberg und Hackental und im Herbst ein Ausflug in den Harz mit Wanderung zum Rehberger Grabenhaus. Das "Platzschwatzen" soll jetzt auch wieder regelmäßig an jedem 2. Dienstag im Monat um 15.00 Uhr in "Hermanns Scheune" stattfinden.
Rechnungsführer Gerhard Lüer berichtete über die Kassenlage, hier machten die hohen Energiekosten für Strom und Heizung der beiden Gebäude Probleme. Dank großzügiger Spenden konnte dies jedoch ausgeglichen werden. Der Vorstand verzichtete darum auf eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages. Bei den anstehenden Wahlen wurden einstimmig die 2. Vorsitzende Elvira Schaper, Rechnungsführer Gerhard Lüer und die Hauswarte Hermann Bode, Helmut Peinemann und Manfred Beushausen vorgeschlagen und wieder-gewählt. Bruno Fischer rückte zum neuen 1. Kassenprüfer auf und zum 2. Kassenprüfer Malte Lohrengel gewählt.
Zum Abschluss der Versammlung hielt Bodo Mißling einen äußerst lebendigen Diavortrag über die Häuser der Bilshäuser Straße. Er hatte in mühevoller Kleinarbeit vor allem die Geschichte der anliegenden Firmen und deren Inhaber, sowie der Wohnhäuser mit ihren im Laufe der Zeit wechselnden Besitzern recherchiert. Dabei gab es selbst für alteingeses-sene Wulftener überraschende Einzelheiten, die vielen nicht bekannt waren. (Jork)
Der "Alte" Neue Vorstand: Helmut Peinemann, Hermann Bode, Elvira Schaper, Uwe Pei-nemann, Edit Könneker und Gerhard Lüer. Es fehlt Manfred Beushausen
Fotos: Kurt Jork
Bodo Mißling (hinten links) bei seinem Vortrag über die Bilshäuser Strasse.
Die „Fidele Pumpe“ ließ vor 50 Jahren die ersten Kugeln rollen
(Bericht: Petra Bordfeld)
Wulften. Man schrieb den November 1973, da entschieden sich die vier Wulftnerinnen Angelika, Maly, Sabine und Thea im Gasthaus Thiele, den Kegelclub „Fidele Pumpe“ aus der Taufe zu heben. Es sollte auch nicht lange dauern, da waren es 15 Frauen, welche alle 14 Tage, an einem Sonntagnachmittag, in der Gründungsgaststätte die Kugeln rollen ließen. Daran änderte sich auch nichts, als der Sonntagnachmittag gegen einen Mitt-wochabend eingetauscht wurde.
Viele gesellige Stunden und Kegelfahrten wurden im Laufe der Zeit unternommen. Mittler-weile sind es noch 13 Keglerinnen. Die schieben aber eine ruhigere Kugel, weil es in Wulf-ten keine Kegelbahn mehr gibt. Dem regelmäßigen Treffen hat dieser Verlust aber nichts anhaben können, weil so ja mehr Zeit zum Klönen und zum Planen bleibt.
Und weil 50 Jahre doch gebührend gefeiert werden sollten, standen zwei Fahr-ten auf dem Plan, die zur Begeisterung aller realisiert wurde. Zuerst ging es nach Mainz. Die Hoch-burg der rheinischen Fastnacht wurde „angesteuert“, weil die Frauen dort noch nicht gewesen sind. Schmunzelnd war zu vernehmen: „Wir haben viel erlebt“.
Am direkten Gründungstag führte der Weg nach Northeim und begann mit einem Früh-stück, dem sich eine Stadtführung anschloss. Am Nachmittag wur-den Kaffee und Kuchen genossen. Der Tag wurde mit einem guten Essen im Tennisheim Wulften beendet. Dieser Jubiläumstag hatte allen nicht nur viel Freude, sondern mindestens ebenso viel Spaß gebracht.
Da „nur“ noch in schönen Erinnerungen gekegelt wird, stehen jetzt einmal im Monat Termine der unterschiedlichsten Art an. Es wird ebenso gebosselt, wie geboult. Dabei kom-men aber Essen und Trinken sowie Wandern nicht zu kurz. pb

Seniorenweihnachtsfeier im fast neuen Schützenhaus
(Bericht: Petra Bordfeld)
Wulften. Eine große Zahl an Bürgern/innen der älteren Generation war ins renovierte Wulftener Rathaus gekommen. Der absolute Hauptgrund war die Seniorenweihnachtsfeier, zu welcher der Rat eingeladen hatte. Geschaut wurde aber auch, wie sich Innenleben dieses Gebäudes verändert hat. Letzteres fand aber „nebenbei “statt, denn das Programm sowie der leckere Kuchen und gute Kaffee zogen das Hauptinteresse der Gäste an.
Bürgermeisterin Elvira Schaper begrüßte alle aufs Herzlichste und machte kein Hehl daraus, wie sehr sie sich darüber freue, dass man sich endlich, nach dreijähriger Pause zu dieser Feier habe zusammenfinden können. Gerade in dieser turbulenten Zeit und in der schnelllebigen Gesellschaft sei es sehr wichtig, Zeit für das Miteinander und Füreinander zu haben. “Lassen sie uns ein paar besinnliche Stunden miteinander verbrin-gen“.
Sie versäumte aber nicht, den Damen des Roten Kreuzes dafür zu danken, dass sie sich – wie jedes Jahr – um den Tischschmuck, das Eindecken sowie Kaffee und Kuchen gekümmert hatten. Sie dankte aber auch den Ratsmitgliedern und dem Hausmeister Mario Mönnich. Sie habe sich immer auf sie verlassen können.
Dann gehörte die ganze Aufmerksamkeit der Kindergarde des Wulftener Karnevalclubs (WKC), als diese die Bühne betrat. Denn sie tanzte „Lass los kaltes Herz“ aus dem Stück "Die Eiskönigin". Die kalten Herzen schmolzen und wichen der Begeisterung, welche mit nicht enden wollenden Beifall kundgetan wurde.
Während sich Pastor Dr. Till Engelmann mit Gedanken zur Weihnachtszeit zu Wort meldete, sorgte Hinrich Grünhagen dafür, dass alle aus vollem Herzen die Weihnachtslieder mit anstimmten. Kaffee und Kuchen fanden letztendlich auch große Aufmerksamkeit. Pb
(Fotos: Petra Bordfeld)
Wulftener Weihnachtsmarkt wieder am/im Schützenhaus
(Bericht: Elfriede Jork)
Wulften. Nach fünf Jahren kehrte der Weihnachtsmarkt am 1. Adventsonntag in Wulften wieder auf den Schützenplatz mit dem neu renovierten Schützenhaus zurück. Die Wulftener Einwohner hatten sich offensichtlich schon auf den Platz unter den Kastanien gefreut und kamen zahlreich auf den Weihnachtsmarkt. Es stimmte auch alles, das weihnachtliche Wetter mit Schnee, die zahlreichen festlich geschmückten Verkaufsstände und das gemüt-liche Kaffee mit vielen Angeboten von kleinen Weihnachtsgeschenken im warmen Schüt-zenhaus. Bürgermeisterin Elvira Schaper und Vereinssprecher Frank vom Hofe eröffneten am Sonntagmittag die gelungene Veranstaltung. Der Wulftener Karnevalclub konnte gleich zu Beginn an seinem Stand einen starken Andrang verzeichnen, denn die begehrten Plätze zum Büttenabend, nun endlich wieder im Schützenhaus, wurden sehr schnell verkauft. Alle Vereine hatten sich viel einfallen lassen, um die Besucher mit Speisen und Getränken zu versorgen. Der Heimat- und Geschichtsverein war traditionell vertreten mit seinem Glüh-weinstand und heißem Apfelsaft, die Harzer Bazi’s mit einer Feuerzangenbowle, Popkorn und Bier vom Fass, die Landfrauen mit Crêpes, das DRK mit heißer Erbsensuppe, Wurst-, Schmalz- und Käsebroten, und ebenfalls traditionell, der aktive Schützenvorstand mit leckerer Bratwurst und zusätzlich noch mit selbstgemachtem Eierlikör.
Im Schützenhaus sorgte der Tennisclub mit Kaffee, Kuchen und Torten für das leibliche Wohl. Ganz neu stellte sich der „Förderverein der Gründungsinitiative einer freien Waldorf-schule mit einem freien Waldorfkindergarten am Harz e.V.“ vor und erläuterte sein Konzept. Weitere Stände mit ideenreichen, selbstgebastelten kleinen Geschenken für das Weih-nachtsfest und wunderschönen bunten und warmen Socken rundeten das Angebot ab. An einem Stand konnte sogar beobachtet werden, wie ein Paar Stricksocken entstehen. Als Höhepunkt für die vielen Kinder verteilte der Weihnachtsmann mit Unterstützung der Bürgermeisterin kleine Geschenke. Bei Einbruch der Dunkelheit sorgte der Spielmannszug Wulften erstmalig mit einem weihnachtlichen Platzkonzert noch für eine besondere Überraschung, die bei den Besuchern sehr gut ankam. Nach Meinung Vieler sollte so ein Konzert auch in den nächsten Jahren wiederholt werden, der Weihnachtsmarkt in dieser Form sowieso. ej
Besucher auf dem Weihnachtsmarkt Der Spielmannszug spielt auf
Das DRK mit selbstgestrickten Socken Der Weihnachtsmann bringt Geschenke
Glühwein beim HGV Wulften
Organisatoren Elvira Schaper
und Frank vom Hofe im
(Fotos: Jork)
Gespräch
Chargen an den neuen Wulftener Schützenvorstand übergeben
(Bericht: Kurt Jork)
Wulften. Mit der Chargenübergabe an den neuen Schützenvorstand am Dienstagnach-mittag erreichte das Wulftener Schützenfest einen weiteren Höhepunkt und den Abschluss der ersten vier Tage. Heute, am Samstag, findet noch die Nachfeier mit Preisschießen statt, an dem auch alle Frauen teilnehmen können. Am Pfingstmontag und -dienstag wurden die Chargen für das Schützenfest 2026 ausgeschossen. Dazu waren alle Wulftener Männer und Jugendlichen ab dem 14. Lebensjahr berechtigt.
Eine große Menschenmenge erwartete den Umzug, der mit dem neuen und alten Vorstand unter Leitung des neuen Majors
Fabrice Möhring und seines Adjutanten Nico Bode hoch zu Pferd vom Schießstand zum Anger zur feierlichen Chargenübergabe einrückte. Hauptmann Mario Mönnich gab dann, unter großem Beifall der
Zuschauer, den neuen Vorstand be-kannt: Schützenkönig: Maik Grote, Fähnrich: Pascal Schmid, Major: Fabrice Möhring,
1. Schützenmeister: Carsten Kamrad, 2. Schützenmeister: Michael Stahn, 1. Junggesel-lenfähnrich: Timon Beußhausen, 2. Junggesellenfähnrich: Tim Hunger, Oberleutnant: Tom Kaliner, Leutnant:
Jonas Mißling, Adjutant: Nico Bode und Seniorenkönig Kurt Jork.
Bürgermeisterin Elvira Schaper bedankte sich bei dem ausscheidenden Schützenvorstand für die hervorragende Arbeit, die durch die coronabedingte Verschiebung und den Ausfall des Schützenhauses besonders schwierig war. Sie regte an, den Ablauf des Schützen-festes, das geprägt durch alte Traditionen im Lauf der Jahre doch einige Änderungen erfahren hat, neu zu überdenken. Einen besonderen Dank richtete sie an die Junggesellen, die durch ihre zahlreiche Teilnahme zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Die spürbare Begeisterung der jungen Männer sprang stets auf ihre Umgebung über. Unter dem Beifall der Zuschauer sprach sie dem Musikverein Korb-Steinreinach, der seit 31 Jahren für die Musik beim Umzug und beim Frühstück für Stimmung sorgte, ihre Anerkennung aus. Ein besonderer Dank galt auch dem Spielmannszug Wulften, der an allen Tagen das Fest musikalisch begleitete. Auf Befehl von Hauptmann Mario Mönnich wurden die Fahnen und die Schärpen dem neuen Schützenvorstand überreicht. Bürger-meisterin Elvira Schaper übergab dann, unter den Klängen des Chorals "Ich bete an die Macht der Liebe", den auf der Ehrenscheibe knieenden Schützenkönigen das Kleinod vom bisherigen Peter Kranich-Kaliner an den neuen Schützenkönig Maik Grote. Mit dem Singen der dritten Strophe des Deutschlandliedes wurde der feierliche Akt beendet.
Die Ehrenscheiben, das wertvolle Kleinod und die Fahnen wurden anschließend den neuen Würdenträgern mit einem Festumzug in ihr jeweiliges Haus gebracht.
Bürgermeisterin Elvira Schaper übergibt Seniorenkönig Kurt Jork erhält die
das Kleinod an den neuen Schützenkönig Ehrenscheibe.
Maik Grote (links).
Der Schützenvorstand 2026:
Hinten: Männerfähnrich Pascal Schmid, 1. Schützenmeister Carsten Kamrad, Schützen-könig Maik Grote, 2. Schützenmeister Michael Stahn, Major Fabrice Möhring.
Vorn: 1. Junggesellenfähnrich Timon Beußhausen, Oberleutnant Tom Kaliner, Adjutant Ni-co Bode, Leutnant Jonas Mißling, 2. Junggesellenfähnrich Tim Hunger.
(Fotos: Lars Müller)
Auszug aus dem "Harz Kurier" vom 04. Juni 2016
Großer Bahnhof in Wulften: So viel Andrang wie am Freitagmittag herrschte am Bahnsteig in der Gemeinde lange nicht. Dort wurde ein Triebwagen feierlich auf den Namen "Wulften am Harz" getauft. Bürgermeister Henning Kruse hatte die Ehre, im Beisein zahlreicher Gäste und Schaulustiger dem Schienenfahrzeug mit einer Sektdu-
sche seinen Namen zu geben. Der Triebwagen wird in den nächsten Jahren als Bot-
schafter der Gemeinde in der Region zwischen Göttingen, Nordhausen und Braun-schweig unterwegs sein.
Erfreut zeigte sich der Bürgermeister darüber, dass Dirk Peinemann als einer der Initiatoren, den Triebwagen steuerte.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Film zum Text:
Kamera: GL-Film
