Renaturierung des Hackenbachs 2016

Die Gemeinde Wulften am Harz hat mit Unterstützung des Niedersächsischen

Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz den Hackenbach im Jahr 2016 renaturieren lassen.

Die Gemeinde Wulften am Harz hat am Niedersächsischem Gewässerwettbewerb 2018 „Bach im Fluss“ teilgenommen. Träger des Wettbewerbes sind das Nds. Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz und die Arbeitsge-meinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens. Leider konnte ein Preis nicht erzielt werden.

 

Hier ein Auszug aus diesem Werk über die Arbeiten am Hackenbach und die Auswirkungen:

Download
Hackenbach.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.5 MB

Vorwinterliche Impressionen 2016

Fotos: Willem Moes


Oder und Bimmelbrücke

Die Oderaue ist heute ein Naturschutzgebiet
Die Oderaue ist heute ein Naturschutzgebiet
Alte Furt in Höhe des Kieswerks
Alte Furt in Höhe des Kieswerks
Oder beim Kieswerk zwischen Hattorf und Wulften
Oder beim Kieswerk zwischen Hattorf und Wulften
Teich zwischen Wulften und Hattorf
Teich zwischen Wulften und Hattorf
Die Oderbrücke
Die Oderbrücke
Zwei Enten ruhen sich unterhalb der Oderbrücke aus
Zwei Enten ruhen sich unterhalb der Oderbrücke aus
Hier gab es auch mal Eis
Hier gab es auch mal Eis
Neue Brücke am Schafstall
Neue Brücke am Schafstall
Die "Bimmelbrücke" wurde im Zuge der "Eichsfeldbahn" bis 1889 gebaut und danach mehrfach erneuert und umgebaut. Seit einigen Jahren können Radfahrer und Fußgänger sie nutzen.
Die "Bimmelbrücke" wurde im Zuge der "Eichsfeldbahn" bis 1889 gebaut und danach mehrfach erneuert und umgebaut. Seit einigen Jahren können Radfahrer und Fußgänger sie nutzen.
Bimmelbrücke - Blick Richtung Wulften
Bimmelbrücke - Blick Richtung Wulften
Bimmelbrücke - Blick Richtung Lindau
Bimmelbrücke - Blick Richtung Lindau
Am Ende des Urstromtals der Oder liegt der Dutberg
Am Ende des Urstromtals der Oder liegt der Dutberg

Wulften und Umgebung

Blick vom Birken- auf den Rotenberg                                        (Foto: G. Lüer)
Blick vom Birken- auf den Rotenberg (Foto: G. Lüer)